crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Elektronik-Übungsbausatz MK112

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0

      Bevor wir anfangen, sollten wir sehen, wie Durchsteck-Löten funktioniert.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0

      Was ist wohl das wichtigste Werkzeug zum Löten? Klar, das ist der Lötkolben. Bei dieser Anleitung benutzen wir die Lötstation, die in unserem Store erhältlich ist.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0

      Wir fangen mit dem Widerstand R1 aus dem Bausatz an. Er ist mit Farbringen in gelb, violett, braun und gold markiert. (Mehr dazu später).

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0

      Schiebe die Anschlussdrähte des Widerstands durch die Löcher auf jeder Seite des mit R1 markierten Rechtecks auf der Leiterplatte.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0

      Du bist sicher schon ganz gespannt darauf, heißes Metall zu verwenden, aber zuerst muss die Lötspitze vorbereitet werden.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0

      Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit: das Lötzinn muss fließen!

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0

      Löte das zweite Anschlussdrähtchen des Widerstands in gleicher Weise auf der Leiterplatte fest.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0

      Fehler machen wir alle, besonders wenn wir etwas Neues lernen. Fürs Löten gibt es keine Ausnahme, hier siehst du, was du tun kannst, wenn's mal nicht so ideal ist.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0

      So, was sind Widerstände und warum sind sie so wichtig für uns? Widerstände werden in Schaltungen verwendet, um den Stromfluss zu steuern. Je höher der Widerstand (gemessen in Ohm, Ω) ist, umso weniger Strom kann durch ihn fließen.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0

      Baue die restlichen drei 470 Ω Widerstände (gelb - violett - braun) in die mit R2, R3 und R4 markierten Stellen ein.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0

      Fische die beiden Widerstände mit der Markierung gelb - violett - rot aus deinem Bausatz heraus.

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0

      Finde den Widerstand mit der Markierung gelb - violett - schwarz.

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0

      Guck dich mal in deinem Bausatz um, da gibt es noch einige spannende Bauteile mit langen Anschlussdrähten.

      crwdns2936071:014crwdne2936071:0

      Biege die Anschlussdrähte der kleinen roten Diode und setze sie in die mit D1 markierte Stelle ein.

      crwdns2936071:015crwdne2936071:0

      Setze die größere schwarze Diode in die mit D2 markierte Stelle ein.

      crwdns2936071:016crwdne2936071:0

      Ein Spiel ist ohne Tasten nicht vollständig, also bringen wir welche an.

      crwdns2936071:017crwdne2936071:0

      Löte die Anschlüsse der Tasten fest.

      crwdns2936071:018crwdne2936071:0

      Als nächstes sollst du den IC-Sockel (CPU-Sockel) einbauen. Der Sockel ist eine rein mechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Mikroprozessor. Er ermöglicht den einfachen Austausch des Mikroprozessors ohne zu löten, so dass er nicht so leicht beschädigt werden kann.

      crwdns2936071:019crwdne2936071:0

      Als nächstes wirst du diesen gelben Kondensator einbauen. Kondensatoren dienen zum Speichern von elektrischer Ladung. Sie sind gut geeignet, um einen kurzen Energieschub zu geben, z.B um Licht oder einen Ton zu erzeugen.

      crwdns2936071:020crwdne2936071:0

      Als nächste Bauteile müssen die LEDs verlötet werden. Eine LED (Light Emitting Diode) ist eine Diode, die leuchten kann. Leuchtdioden werden weithin zum Erzeugen von hellem Licht in verschiedenen Farben verwendet.

      crwdns2936071:021crwdne2936071:0

      Löte jede LED an der Leiterplatte fest und schneide überstehende Drahtstücke ab.

      crwdns2936071:022crwdne2936071:0

      Ein anderes interessantes Bauteil‽ Spannend!

      crwdns2936071:023crwdne2936071:0

      Suche den mit T1 markierten Halbkreis und stecke die drei Anschlussdrähte durch die Löcher.

      crwdns2936071:024crwdne2936071:0

      Natürlich braucht dein Lötwerkstück ein Super-Soundsystem... oder diesen Lautsprecher. Das kommt doch hin, oder?

      crwdns2936071:025crwdne2936071:0

      Löte die beiden Anschlussdrähte des Lautsprechers an der Leiterplatte fest.

      crwdns2936071:026crwdne2936071:0

      Zugabe! Du hast erwartet, etwas zur Durchsteckmontage zu lernen, bei diesem Bausatz gibt es noch einen kleinen Zusatz, nämlich eine Einführung in das SMD-Löten. SMD-Löten ist das Löten von Surface-Mount Devices, also Verlöten an der Oberfläche. Es ist das übliche Verfahren, um Batterieplatinen z.B. in iPods zu befestigen.

      crwdns2936071:027crwdne2936071:0

      Wiederhole dieses Verfahren für die positive Lötfläche.

      crwdns2936071:028crwdne2936071:0

      Nein, das ist kein Betrug, diese beiden Drahtstücke enthalten kein Bauteil in der Mitte.

      crwdns2936071:029crwdne2936071:0

      Verlöte auch den negativen Anschlussdraht auf der Oberfläche der Leiterplatte. Achte darauf, dass der überstehende Teil des Drahtes gegenüber vom positiven Anschlussdraht liegt.

      crwdns2936071:030crwdne2936071:0

      Schiebe die beiden Kreuzschlitzschrauben von der Unterseite des Batteriefachs her durch die zwei Schraubenlöcher.

      crwdns2936071:031crwdne2936071:0

      Lege zwei Finger einer Hand über die beiden Schraubenköpfe.

      crwdns2936071:032crwdne2936071:0

      Schiebe die beiden metallenen Abstandshülsen mit der freien Hand über die Gewinde der beiden Schrauben (je eine per Schraube).

      crwdns2936071:033crwdne2936071:0

      Halte die Schrauben weiter fest und setze die Leiterplatte oben auf das Akkufach, so dass die beiden Schrauben auf beiden Seiten durch die Löcher im Lautsprecher passen.

      crwdns2936071:034crwdne2936071:0

      Setze eine 5,5 mm Nuss über eine der Muttern des Batteriefachs.

      crwdns2936071:035crwdne2936071:0

      Heble die Metallringe an den beiden Anschlüssen des Batteriefachs hoch, so dass sie senkrecht zu ihm stehen.

      crwdns2936071:036crwdne2936071:0

      Nimm einen Seitenschneider und schneide etwa 2,5 cm vom positiven Anschlussdraht ab. Er ist auf der Leiterplatte festgelötet.

      crwdns2936071:037crwdne2936071:0

      Wiederhole das Verfahren für den negativen Anschlussdraht des Batteriefachs.

      crwdns2936071:038crwdne2936071:0

      Es fehlt noch das letzte Bauteil auf der Leiterplatte: die CPU (Central Processing Unit) oder Mikroprozessor. Dieser IC ist das Gehirn und das Gedächtnis des Gedächtnisspiels.

      crwdns2936071:039crwdne2936071:0

      Lege drei AA-Batterien in das Batteriefach ein.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0