crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Störung an der BCG800XL Mühle wegen abgenutztem Flügelrad

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0 — Begutachte das Flügelrad

      Ziehe den Stromstecker, bevor du beginnst, um einen Stromschlag zu vermeiden.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0 — Ein neues Flügelrad organisieren

      Ich habe von dem Ersatzteil ein Modell erstellt und mehrere Male in der örtlichen Bibliothek ausgedruckt. Das finale Modell habe ich unter www.shapeways.com (Siehe Link im nächsten Punkt) zum selber Ausdrucken veröffentlicht. Wenn du dir die Zeit nehmen möchtest, kannst du natürlich auch eigenes Design modellieren.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0 — Benötigte Werkzeuge

      Du brauchst eine Rätsche mit 10mm Nuss oder einen 10mm Maulschlüssel.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0 — Entferne Einfülltrichter und Mahlwerk

      Entferne den Einfülltrichter und das obere Mahlwerk.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0 — Entferne die Grundplatte

      Wickle das Stromkabel ab und löse die 4 Schrauben in der Grundplatte.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0 — Entferne 4 Schrauben, mit denen die Oberseite befestigt ist.

      Verwende den langen Kreuzschlitzschraubendreher PH2, um die 4 Schrauben zu entfernen, mit denen die Oberseite befestigt ist.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0 — Entferne das vordere Display

      Entferne die beiden Schrauben von der Oberseite des Displays.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0 — Entferne das Antriebsrad / Halter für das Mahlwerk

      Stelle sicher, dass der Knopf für den Mahlgrad auf die feinste Einstellung gedreht ist.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Abgenutzes Flügelrad entfernen

      Nimm das alte Flügelrad heraus und stelle sicher, dass die BEIDEN dünnen Unterlegscheiben darunter nicht herausfallen. Diese sind wichtig für die Gesamthöhe des unteren Mahlwerks und daher auch für die Einstellung des Mahlgrades.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0 — Reinige die Auslaufrutsche und reinige das neue Flügelrad.

      Verwende Druckluft oder Zahnstocher, um den Auslaufschacht zu reinigen so lange er zugänglich ist, damit er frei von festgepresstem Kaffee ist.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0 — Baue das neue 3D-gedruckte Flügelrad ein

      Es ist wichtig, dass das Ersatzteil aus dem 3D-Druck ordentlich passt. Die Toleranzen des Bauteils sind eher im Plus-Bereich.

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0 — Sitz und Höheneinstellung überprüfen

      Überprüfe vor dem endgültigen Zusammenbau, ob das konische untere Mahlwerk und das Flügelrad mit den beiden Unterlegscheiben darunter gut auf die Antriebswelle passen. Stelle sicher, dass alle aufgeführten Bauteile vorhanden sind.

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0 — Getriebe / Mahlwerkgrundplatte wieder einbauen

      Setze das Getriebe mit den folgenden Bauteilen sorgfältig wieder zusammen:

      crwdns2936071:014crwdne2936071:0 — Mögliche Modifizierung zur feineren Mahlgradeinstellung

      Fortgeschrittener Tuning-Tipp: Wenn du mehr Kontrolle über den Mahlgrad haben möchtest, kannst du die beiden Anschlagschrauben in dem großen weißen Zahnrad auf dem Foto entfernen. Du wirst den Mahlgrad dann weit über die normale Bandreite hinaus einstellen können.

      crwdns2936071:015crwdne2936071:0 — Display und unteres Mahlwerk wieder einbauen

      Setze das Display zurück in seinem Rahmen und befestige es mit den zwei dazugehörigen Schrauben.

      crwdns2936071:016crwdne2936071:0 — Setzen den Deckel wieder auf und schraube ihn fest.

      Setze die Kunststoffabdeckung wieder auf.

      crwdns2936071:017crwdne2936071:0 — Montiere die Grundplatte wieder

      Setze die vier Gummifüße wieder ein.

      crwdns2936071:018crwdne2936071:0 — Oberes Mahlwerk und Einfülltrichter wieder einsetzen.

      Setze das obere Mahlwerk und den Einfülltrichter (noch ohne Kaffeebohnen) wieder ein.

      crwdns2936071:019crwdne2936071:0 — Problemlösung 1 - Überlauf

      Wenn gemahlener Kaffee über die Auslaufrutsche hinaus rutscht, könnte der Kaffee zu trocken sein, die Feuchtigkeit ist zu gering (statische Aufladung) oder dass der Auslauftrichter zu glatt ist.

      crwdns2936071:020crwdne2936071:0 — Problemlösung 2 - Toleranz des Mahlwerks

      Zu nah (beispielsweise wird das Pulver zu fein): Wenn die Mahlzähne zu nah einander sind oder sich sogar berühren (obwohl sie zentriert sind), dann ist die Schaube auf dem unteren Mahlwerk vielleicht nicht fest genug angezogen. Mit einer Ratsche und einer 10 mm Nuss kannst du die Schraube nochmal fest gegen den Uhrzeigersinn ziehen.

      crwdns2936071:021crwdne2936071:0 — Problemlösung 3 - grausames Klackergeräusch (sogar ohne Bohnen!)

      Wenn es sich im Betrieb grausam anhört (auch ohne Bohnen) wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=PcQcbHIP..., dann ist es möglicherweise ein beschädigter Drehmomentbegrenzer oder ein abgenutztes Antriebszahnrad. ZUR INFO: Die Situation im Video ist das Ergebnis eines Steinchens, das im Mahlwerk steckengeblieben ist.

      crwdns2936071:022crwdne2936071:0 — Problemlösung 4 - Statische Aufladung des Mahlgutes

      Gelegentlich berichten Nutzer von statisch aufgeladenem Mahlgut, dass den Gesetzen der Schwerkraft zu trotzen scheint. Es schwebt in der Luft und haftet sich an alles mögliche und hinterlässt so eine Sauerei!

      crwdns2936071:023crwdne2936071:0 — Problemlösung 5 - Verklumptes Mahlgut, bzw. wenig oder gar kein Auswurf

      Manche Bohnensorten, besonders die Sorte "so stark geröstet, ich bin fast Kohle" könnten zu ölig sein. Diese Eigenschaft führt dazu, dass der Kaffee nicht zu Pulver sondern zu einer "Paste" verarbeitet wird. Das ist natürlich schlecht, weil es dann in Klumpen oder gar nicht ausgeworfen wird.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0