crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Mercedes W123 Vakuum-Zentralschließsystem Diagnose

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0

      Hebe als Erstes die Haube hoch und schaue auf der Fahrerseite in die Nähe des großen runden Bremskraftverstärkers. Du findest dort das gelbe Rückschlagventil, an dem zwei Anschlüsse sind. Ein Anschluss ist ein Y - Verbinder, aus dem zwei gelbe Leitungen herausgehen. Das ist die Versorgungsleitung für das Unterdruck-Zentralverriegelungsystem.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0

      Die Pumpe ist jetzt an die dicke gelbe Leitung angeschlossen. Achte darauf, dass die Fahrertür zu ist und schließe mit dem Schlüssel ab. Erzeuge einen Unterdruck von 0,3 bis 0,5 bar, alle Türen sollten schließen. Warte ungefähr fünf Minuten, und prüfe, ob die Verschließfunktion des Systems in Ordnung bleibt. Notiere dir das Ergebnis.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0

      Durch das Testen der Hauptleitung kannst du bemerken, ob das System schließt, ob es öffnet, oder ob beides funktioniert. Probleme können dadurch eingekreist werden. Wenn dein System Probleme beim Schließen hat, dann kannst du die Suche auf die Leitungen mit den roten Streifen beschränken.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0

      Im Inneren der Fahrertür findest du keinen Vakuumsteller. Stattdessen gibt es ein Hauptsteuerventil, welches die Vakuumsteller in den anderen drei Türen kontrolliert. Es ist im Foto zu sehen, die beiden Kreuzschlitzschrauben von seiner Halterung sind bereits entfernt.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0

      Drehe zur Demontage des Türgriffs zuerst die beiden Kreuzschlitzschrauben heraus, mit denen er am Türrahmen befestigt ist.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0

      Nun kann das Hauptsteuerventil von der Tür abgenommen werden. Entferne die beiden Kreuzschlitzschrauben, mit denen es an der Tür befestigt ist (im Bild sind sie schon weg). Entferne dann die Metallhalterung und lege sie zur Seite.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0

      Greife in den Türrahmen hinein und ziehe das Ventil nach unten zur Türöffnung hin. Verbiege die Unterdruckleitungen nicht zu stark.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0

      Ziehe die mittlere Leitung am Hauptsteuerventil ab. Es ist die gleiche dicke gelbe Leitung, die von vorne her kommt. Die Arbeit wird einfacher, wenn du auch die Leitung nahe am Metallende abziehst.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0

      Die Ver- und Entriegelungsleitungen , die am Hauptsteuerventil angeschlossen sind, verlaufen wieder aus der Tür heraus und dann ins Wageninnern. Sie verteilen dort den Unterdruck, je nach Stellung des Hauptsteuerventils.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0

      Im Wageninneren verlaufen die Unterdruckleitungen unter den Teppichen und in einigen Fällen unter elastischen schwarzen Kunststoffabdeckungen. Entferne zunächst die Fußmatten, falls vorhanden, und den Teppich im Fußraum des Fahrers.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0

      Schließe deine Vakuumpumpe an die eben vom 3-Wege Y-Verbinder abgelöste Leitung im Wageninneren an.

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0

      Gehe wieder zurück zu den Leitungen unter der Kunststoffabdeckung im Fußraum auf der Fahrerseite.

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0

      Gehe wieder zurück zu den Leitungen unter der Kunststoffabdeckung im Fußraum auf der Fahrerseite.

      crwdns2936071:014crwdne2936071:0

      Wechsle zum Fußraum auf der Beifahrerseite. Entferne die Fußmatte, wenn vorhanden, und den Teppich. Ganz außen im Fußraum findest du eine gleichartige Abdeckung über den Unterdruckleitungen wie auf der Fahrerseite. Ziehe sie ab, um an die Leitungen heranzukommen.

      crwdns2936071:015crwdne2936071:0

      Ziehe als Nächstes die mittlere Leitung ab. Sie versorgt den Tankverschluss und das Kofferraumschloss. Es könnte auch sein, dass diese Leitungen irgendwann mal vertauscht worden sind. Gib Unterdruck drauf und kontrolliere, ob der Tank und der Kofferraum verschließen. Wenn nein, könnte stattdessen die hintere Tür auf der Beifahrerseite verriegeln.

      crwdns2936071:016crwdne2936071:0

      Ziehe die letzte Leitung vom X-Verbinder ab. Gib wieder 0,3 bis 0,5 bar drauf und beobachte, ob alles dicht bleibt. Diese Leitung sollte die hintere Beifahrertür versorgen, wenn sie nicht vertauscht worden ist. Kontrolliere, ob der Steller die Tür verriegelt.

      crwdns2936071:017crwdne2936071:0

      Wenn du ein Leck an der Leitung aus Schritt 15 - sie versorgt das Tank- und das Kofferraumschloss - gefunden hast, dann musst du nach hinten gehen und den Kofferraum öffnen.

      crwdns2936071:018crwdne2936071:0

      Als Letztes muss noch der Steller am Tankverschluss getestet werden. Er befindet sich im hinteren Radkasten auf der Beifahrerseite, direkt auf der Rückseite des gezeigten Panels hinter der Feder. Er ist mit zwei Schrauben befestigt, wie im Bild zu sehen ist.

      crwdns2936071:019crwdne2936071:0

      Wenn du mit der Diagnose ganz fertig bist, dann erstelle eine Liste mit allen Dingen, die repariert werden müssen.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0