crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Mini Digital Oszilloskop Lötbausatz

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0 — Ausrüstung vorbereiten

      Wenn du im Innenraum arbeitest, stelle deinen Dunstabzug neben dein Projekt. Sorge für eine gute Beleuchtung und entferne alle brennbare Gegenstände.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0

      Dein Oszilloskop-Bausatz besteht aus folgenden Bauteilen:

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0

      Außer den drei 2 kΩ Widerständen kommen die Widerstände und Kondensatoren nur einmal vor und müssen genau an der richtigen Stelle eingebaut werden. Der 10 μF und 22 nF Kondensator sieht identisch aus bis auf die mit 103 bedruckte Verpackung. Hole jedes Bauteil mit einer Pinzette vor dem Löten aus der Verpackung heraus.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0 — Leiterplatte vorbereiten

      Lege die Leiterplatte so auf deine Arbeitsmatte/Arbeitsfläche, dass die Vorderseite (oben mit MiNi-DSO beschriftet) nach oben zeigt.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0 — Das Löten vorbereiten

      Ziehe deine Schutzbrille auf.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0 — Ersten Widerstand einlöten

      Bei diesem Schritt wird eine der Lötstellen für den Widerstand verzinnt. Dies erleichtert das Einlöten des Widerstands.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0

      Platziere den größten 10 kΩ Widerstand (mit der Markierung 103) in den mit R4 beschrifteten Umriss auf der Leiterplatte.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0

      Bei diesem Schritt wird das Ende des Widerstands und die Lötstelle gleichzeitig erhitzt, so dass das Lötzinn die Lötverbindung auf einmal herstellt.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Die Arbeit überprüfen

      Glückwunsch, du hast den Widerstand auf der Leiterplatte festgelötet.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0 — Zweiten Widerstand einlöten

      Halte die Lötspitze einige Sekunden lang gegen eine der Lötstelle, deren Umriss mit R2 bezeichnet ist, um sie zu erwärmen.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0

      Platziere den kleineren 10 kΩ Widerstand (mit der Markierung 103) in den mit R2 beschrifteten Umriss auf der Leiterplatte.

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0

      Halte die Lötspitze einige Sekunden gegen das zweite Ende des R2 Widerstands und gegen die Lötstelle, so dass beide gleichzeitig erhitzt werden. Stelle den Lötkolben so schräg, dass beide optimal heiß werden.

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0 — Restliche Widerstände einlöten

      Wiederhole das Verfahren für die drei 2 kΩ Widerstände (mit 202 beschriftet) in den mit R3, R1 und R5 markierten Umrissen auf der Vorderseite der Leiterplatte.

      crwdns2936071:014crwdne2936071:0 — Kondensatoren einlöten

      Wiederhole das Verfahren, um die drei Kondensatoren auf der Vorderseite der Leiterplatte zu verlöten:

      crwdns2936071:015crwdne2936071:0 — LED festlöten

      Drücke die Lötspitze einige Sekunden lang auf die mit LED bezeichnete Lötstelle auf der Leiterplatte, bis sie heiß ist. Halte dann den Lötdraht auf die heiße Lötstelle, bis das Lötzinn schmilzt und die Lötstelle mit einer kleinen Lötperle überzogen ist.

      crwdns2936071:016crwdne2936071:0

      Drücke die Lötspitze gegen die Lötstelle der zweiten LED und halte den Lötdraht auf die heiße Stelle, bis er schmilzt und ein wenig Lötzinn um die Endkappe geflossen ist.

      crwdns2936071:017crwdne2936071:0 — Mikrokontroller einlöten

      Bei diesem Schritt wird etwas Lötzinn auf eine der Lötstellen für den Mikrokontroller gebracht, damit er beim Einbau genau befestigt werden kann.

      crwdns2936071:018crwdne2936071:0

      Wiederhole den letzten Schritt für die obere rechte Lötstelle des Mikrokontrollers.

      crwdns2936071:019crwdne2936071:0

      Richte den Mikrokontroller an seinem mit U1 markierten Umriss aus, so dass der Kreis oben zum Kreis auf der Leiterplatte hin zeigt.

      crwdns2936071:020crwdne2936071:0

      Dieser Vorgang ist schwierig und langwierig. Nimm dir Zeit und achte besonders darauf, dass die Lötstellen oder Kontakte nicht überhitzt werden. Wenn du entlöten musst, nimm besser keine Entlötlitze, sie kann die Lötstellen beschädigen.

      crwdns2936071:021crwdne2936071:0 — USB-Anschluss einsetzen

      Richte den USB-Anschluss auf dem mit USB bezeichneten Umriss auf der Vorderseite der Leiterplatte aus.

      crwdns2936071:022crwdne2936071:0 — USB-Anschluss festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:023crwdne2936071:0 — UART-Anschluss einsetzen

      Richte den UART-Anschluss am mit UART markierten Umriss auf der Vorderseite der Leiterplatte aus.

      crwdns2936071:024crwdne2936071:0 — UART-Anschluss festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:025crwdne2936071:0 — Spule einlöten

      Drücke die Lötspitze einige Sekunden lang an die mit L1 bezeichnete Lötstelle auf der Leiterplatte, um sie zu erwärmen. Halte dann den Lötdraht auf die heiße Lötstelle, bis er schmilzt und eine kleine Lotpille bildet.

      crwdns2936071:026crwdne2936071:0

      Drücke die Lötspitze einige Sekunden lang an die zweite Lötstelle und gleichzeitig an die zweite Endkappe der Spule, bis beide heiß sind. Halte den Lötkolben schräg, so dass er die Wärme optimal übertragen kann.

      crwdns2936071:027crwdne2936071:0 — Testringe einsetzen

      Fasse einen der Testringe mit einer Pinzette und drücke ihre Drähte zusammen. .

      crwdns2936071:028crwdne2936071:0

      Setze den zweiten Testring auf gleiche Weise in das mit SIN bezeichnete Loch ein.

      crwdns2936071:029crwdne2936071:0 — Testringe festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Drähte der Testringe nach oben zeigen.

      crwdns2936071:030crwdne2936071:0 — Einschalttaste einsetzen

      Richte die Einschalttaste am mit ON bezeichneten Umriss auf der Leiterplatte aus. Der Schieber muss dabei nach außen zeigen.

      crwdns2936071:031crwdne2936071:0 — Einschalttaste festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte der Einschalttaste nach oben zeigen.

      crwdns2936071:032crwdne2936071:0 — Buchsenleiste einsetzen

      Richte die Buchsenleiste des OLED an den mit OLED bezeichneten Umrissen auf der Leiterplatte aus.

      crwdns2936071:033crwdne2936071:0 — Buchsenleiste festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:034crwdne2936071:0 — Anschlussblock einsetzen

      Richte den Anschlussblock über dem mit INPUT beschrifteten Umriss aus, wobei die Anschlüsse nach außen zeigen.

      crwdns2936071:035crwdne2936071:0 — Anschlussblock festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:036crwdne2936071:0 — Ersten regelbaren Widerstand einsetzen

      Richte den ersten regelbaren Widerstand (oben mit W204 bedruckt) am mit RP1 bezeichneten Umriss auf der Leiterplatte aus. Der goldene Einsteller muss nahe am Mikrokontroller sein.

      crwdns2936071:037crwdne2936071:0 — Ersten regelbaren Widerstand festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:038crwdne2936071:0 — Zweiten regelbaren Widerstand einsetzen

      Richte den zweiten regelbaren Widerstand (oben mit W501 bedruckt) am mit RP2 bezeichneten Umriss auf der Leiterplatte aus. Der goldene Einsteller muss nahe am Mikrokontroller sein.

      crwdns2936071:039crwdne2936071:0 — Zweiten regelbaren Widerstand festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:040crwdne2936071:0 — Encoder einsetzen

      Richte den Encoder (auch Drehgeber genannt) am mit EC11 bezeichneten Umriss auf der Vorderseite der Leiterplatte aus. Orientiere ihn so, dass die drei oberen Kontakte in die drei Löcher auf der Leiterplatte unterhalb des Aufdrucks MiniDSO passen.

      crwdns2936071:041crwdne2936071:0 — Encoder festlöten

      Drehe die Leiterplatte um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:042crwdne2936071:0 — Steckerleiste des Displays einsetzen

      In diesem Schritt sollst du die Steckerleiste des Displays auf der Displayplatine festlöten.

      crwdns2936071:043crwdne2936071:0 — Steckerleiste des Displays festlöten

      Drehe die Displayplatine um, so dass die Kontakte nach oben zeigen.

      crwdns2936071:044crwdne2936071:0 — Display einsetzen

      Richte die Steckerleiste der Displayplatine an der Buchsenleiste auf der Leiterplatte aus, so dass sich das Display über dem Mikrokontroller befindet.

      crwdns2936071:045crwdne2936071:0 — Oszilloskop testen

      Bevor du das Gerät an die Spannung anschließt, kontrolliere dein Werk, ob Lötbrücken vorhanden sind, oder ob Lötstellen fehlen. So kannst du Schäden vermeiden.

      crwdns2936071:046crwdne2936071:0

      Wenn dein Einschalter aus ist, dann schiebe ihn in die On-Position, um das Oszilloskop einzuschalten. Das Display sollte sich einschalten und oben sollte "MiniDSO" zu lesen sein.

      crwdns2936071:047crwdne2936071:0

      Wenn das Oszilloskop hochgefahren ist, sollte eine Grafik auf dem Display erscheinen. Drehe am Encoder um ihre Funktion zu testen.

      crwdns2936071:048crwdne2936071:0 — Drähte kürzen

      Schneide die überstehenden Drähte der Testringe mit einem Elektronik-Seitenschneider ab, so dass sie nicht mehr über das Lötzinn auf der Rückseite der Leiterplatte herausragen.

      crwdns2936071:049crwdne2936071:0

      Schneide alle weiteren überstehenden Drähte mit einem Elektronik-Seitenschneider ab, so dass sie nicht mehr über das Lötzinn auf der Rückseite der Leiterplatte herausragen.

      crwdns2936071:050crwdne2936071:0 — Leiterplatte reinigen

      Jetzt ist die beste Gelegenheit, um alle Rückstände von Lötzinn zu beseitigen. Tröpfle etwas Isopropylalkohol auf die Lötstellen und wische sie mit einem fusselfreien Tuch ab, um alle Reste von Lötzinn und Flussmittel zu beseitigen.

      crwdns2936071:051crwdne2936071:0 — Bestandteile des Gehäuses

      In den restlichen Schritten wird gezeigt, wie das Gehäuse zusammengebaut wird.

      crwdns2936071:052crwdne2936071:0 — Schutzfolie abziehen

      Fasse die Schutzfolie auf der Unterseite aus Acryl an der Kante mit einer Pinzette oder deinen Fingernägeln an und ziehe sie ab.

      crwdns2936071:053crwdne2936071:0

      Wiederhole diesen Schritt für die Oberseite aus Acryl.

      crwdns2936071:054crwdne2936071:0 — Schrauben einsetzen

      Setze eine der 11 mm langen Schrauben in eines der Löcher in der Unterseite aus Acryl ein.

      crwdns2936071:055crwdne2936071:0 — Muttern eindrehen

      Setze eine der Muttern auf die Schraube und ziehe sie handfest.

      crwdns2936071:056crwdne2936071:0

      Wiederhole das Verfahren für die anderen drei Schraubenlöcher in der Unterseite aus Acryl.

      crwdns2936071:057crwdne2936071:0 — Gehäuseunterteil einbauen

      Richte die vier Löcher auf der Leiterplatte mit den vier Schrauben auf dem Gehäuseunterteil aus Acryl aus.

      crwdns2936071:058crwdne2936071:0 — Abstandshalter einbauen

      Drehe einen der Abstandshalter auf die aus der Leiterplatte herausragende Schraube auf und ziehe sie handfest an.

      crwdns2936071:059crwdne2936071:0 — Displayfolie abziehen

      Fasse die Zuglasche an der Schutzfolie des OLED-Displays an und ziehe sie ab.

      crwdns2936071:060crwdne2936071:0 — Gehäuseoberteil ausrichten

      Richte das Gehäuseoberteil aus Acryl mit den vier Abstandshaltern, den Einstellknöpfen für die Widerstände und den Schrauben an den Kabelblöcken aus.

      crwdns2936071:061crwdne2936071:0 — Gehäuseoberteil befestigen

      Drehe eine der 7 mm langen Kreuzschlitzschrauben handfest in eine der Abstandshalter ein.

      crwdns2936071:062crwdne2936071:0 — Drehknopf aufstecken

      Richte die Öffnung des Drehknopfs mit der Achse des Encoders aus.

      crwdns2936071:063crwdne2936071:0 — USB-Kabel anschließen

      Verbinde das Micro-USB-Kabel mit dem Oszilloskop.

      crwdns2936071:064crwdne2936071:0 — Oszilloskop einschalten

      Glückwunsch. Jetzt hast du ein funktionierendes Mini-Oszilloskop.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0