crwdns2935355:0devicecrwdnd2935355:0crwdnd2935355:0crwdne2935355:0
crwdns2935335:0crwdne2935335:0
crwdns2935381:0crwdne2935381:0
crwdns2936071:01crwdne2936071:0
Die ear (1) Kopfhörer von Nothing haben einiges zu bieten:
crwdns2936071:02crwdne2936071:0
Die Nothing ear (1) werden in einem teilweise durchsichtigem Ladeetui geliefert, was an ein paar iMacs von früher erinnert.
crwdns2936071:03crwdne2936071:0
Bevor wir uns ins Innere dieser Kristallton-Höhlen begeben, ist hier noch ein kurzer Vergleich mit den AirPods Pro:
crwdns2936071:04crwdne2936071:0
Bevor wir einen Weg ins Innere dieser Ohrhörer finden, entfernen wir zunächst die Silikon- Polsterkappen.
crwdns2936071:05crwdne2936071:0
Das erste, was uns im Inneren ins Auge sticht, ist der Kleber. Deshalb hat Nothing die ear(1) wohl nur teilweise durchsichtig gestaltet, denn Kleber ist nicht wirklich sehr hübsch, und das wissen sie!
crwdns2936071:06crwdne2936071:0
Der In-Ear-Teil des ear (1) beherbergt die Driver-Baugruppe, während sich der Akku in der äußeren Hälfte des Kopfes befindet.
crwdns2936071:07crwdne2936071:0
Nachdem wir eine Hälfte des ear (1) vollständig zerlegt haben, sind wir gespannt darauf, uns endlich die Knopfzelle ansehen zu können ...
crwdns2936071:08crwdne2936071:0
Im Inneren des Stiels finden wir eine Sandwich-Struktur bestehend aus dem Flachbandkabel für die Gestenkontrolle, einer Schutzabdeckung für die Platine sowie der Platine selbst.
crwdns2936071:09crwdne2936071:0
Alle an Bord! Auf der Vorderseite haben wir:
crwdns2936071:010crwdne2936071:0
Nachdem die Platine nun entfernt ist, können wir die gesamte Akkukabel-Baugruppe herausholen, an der eine Menge Teilchen hängen:
crwdns2936071:011crwdne2936071:0
Bis jetzt war das Zerlegen dieser Ohrhörer relativ zerstörungsfrei verglichen mit gewissen Konkurrenten (allerdings immer noch nicht wirklich reparaturfreundlich). Mal sehen, ob sich dieses Muster bewahrheitet, wenn wir uns das Innenleben des Ladegeräts ansehen.
crwdns2936071:012crwdne2936071:0
Die eingeklebte Ladespule lässt sich leicht aus dem Gehäuse lösen, bleibt aber mit der Bodenplatte des Ladeetuis verlötet.
crwdns2936071:013crwdne2936071:0
Wir freuen uns zwar, dass der Kleber im Inneren des Ladeetuis nicht zu hartnäckig ist und sich ohne Hitze ablösen lässt ...
crwdns2936071:014crwdne2936071:0
Beim Zerlegen dieser durchsichtigen Kerlchen ist uns nichts kaputt gegangen und wir mussten keine drastischen Methoden anwenden, um an die einzelnen Komponenten zu gelangen.
crwdns2936071:015crwdne2936071:0 — Fazit
Die Nothing ear (1) erhalten 1 von 10 Punkten auf unserem Reparierbarkeits-Index (10 ist am einfachsten zu reparieren):
crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0