crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Nothing ear (1) Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:011crwdne2931653:0
Nothing Ear (1) Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Nothing Ear (1) Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Nothing Ear (1) Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • So far, disassembling these earbuds is fairly non-destructive compared with certain competitors (albeit still not exactly repair-friendly). Let's see if that pattern holds as we dive into the charging case internals.

  • Fortunately, the clear adhesive used in the headphone stems isn't any more troublesome in the charging case. Some heat and a good slice from an opening pick grants us entry.

  • Separating the two white halves of the battery housing is a bit more of a challenge—they're connected via clips and plastic nibs, which are not only glued but seem to break easily as well. With careful heating and prying this is manageable, but definitely not ideal.

  • Overcoming this hurdle reveals the single-cell battery inside the charging case, and a stacked circuit board.

  • Did we say stacked? Oh yes, in each half of the housing we find a board held in place by standard Phillips screws. They're tethered together via a seemingly sturdy bridge connector.

Bis jetzt war das Zerlegen dieser Ohrhörer relativ zerstörungsfrei verglichen mit gewissen Konkurrenten (allerdings immer noch nicht wirklich reparaturfreundlich). Mal sehen, ob sich dieses Muster bewahrheitet, wenn wir uns das Innenleben des Ladegeräts ansehen.

Glücklicherweise ist der durchsichtige Klebstoff, der in den Stielen der Ohrhörer verwendet wurde, auch in der Ladehülle nicht weiter störend. Etwas Hitze und ein ordentlicher Schnitt mit einem Plektrum verschaffen uns Zugang zum Inneren.

Das Trennen der beiden weißen Hälften des Akkugehäuses ist eine etwas größere Herausforderung - sie sind mit Klammern und Kunststofffedern verbunden, die nicht nur verklebt sind, sondern auch leicht zu brechen scheinen. Mit vorsichtigem Erhitzen und Aufhebeln ist es zwar machbar, aber definitiv nicht ideal.

Nach dem Überwinden dieser Hürde sieht man den einzelligen Akku im Inneren des Ladegehäuses sowie eine gestapelte Platine.

Haben wir "gestapelt" gesagt? Oh ja, in jeder Gehäusehälfte befindet sich eine Platine, die mit Standard-Kreuzschlitzschrauben befestigt ist. Sie sind über einen scheinbar stabilen Brückenstecker miteinander verbunden.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0