crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Google Pixel 2 XL Teardown

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
    Google revolutionizes the smartphone market with the Pixel 2 XL, offering new squeezability. We're hoping a teardown will reveal just how huggable this phone is. Follow along as we plumb the depths of Google's latest, greatest (and biggest) handset!
    Want to squeeze every drop of teardown knowledge out of us? Follow us on [https://www.facebook.com/iFixit|Facebook|new_window=true], [http://instagram.com/ifixit|Instagram|new_window=true], or [https://twitter.com/ifixit|Twitter|new_window=true].

    crwdns2931349:0crwdne2931349:0

    crwdns2936071:01crwdne2936071:0

    Ein kurzer Überblick über die luxuriöse Technik, welche Googles Hardwareteam in dieses Telefon gequetscht hat:

    crwdns2936071:02crwdne2936071:0

    Unsere Freunde von Creative Electron haben den ganzen Weg von San Marcos, CA, auf sich genommen, um uns mit ein paar Röntgenbildern zu versorgen.

    crwdns2936071:03crwdne2936071:0

    Google drängt die Welt dazu "mehr von ihrem Telefon zu erwarten". Allerdings ist es recht schwer nach mehr Style als dem des iPhone 7 Plus zu verlangen.

    crwdns2936071:04crwdne2936071:0

    Ein Smartphone wasserdicht zu machen bedeutet, alle Zugänge ins Innere zu versiegeln. Den ersten Hinweis darauf finden wir in Form einer Dichtung an der SIM-Kartenhalterung vor.

    crwdns2936071:05crwdne2936071:0

    Bevor wir weitermachen müssen wir zuerst das Display lösen. Seine beiden Kabel sind mit Plastiksteckern im Mittelrahmen gesichert, welche sich nur unter Einsatz eines kräftigen Hebelwerkzeuges lösen lassen.

    crwdns2936071:06crwdne2936071:0

    Letzte Jahr präsentierte uns das von HTC gebaute Pixel XL einen neuartigen Weg, einen verklebten Akku zu entfernen — ein perforiertes Label machte es möglich den Akku einfach aus seiner Verschalung zu befreien und ließ sich anschließend einfach abziehen.

    crwdns2936071:07crwdne2936071:0

    Wir ziehen ein kleines Stück Kupfertape ab, um die Hauptkamerabestie des XL zu befreien.

    crwdns2936071:08crwdne2936071:0

    Wir stecken den Frontsensor aus, belassen ihn aber vorerst im Gehäuse — es gibt dickere Fische, die wir an Land ziehen wollen!

    crwdns2936071:09crwdne2936071:0

    Von Sand zu Silizium — alle Chips, die sich auf diesem Motherboard befinden, ergeben zusammen schon eine kleine Sahara. Nennen wir ein paar davon!

    crwdns2936071:010crwdne2936071:0

    An anderer Stelle decken wir folgendes auf:

    crwdns2936071:011crwdne2936071:0

    crwdns2936071:012crwdne2936071:0

    crwdns2936071:013crwdne2936071:0

    Nachdem wir den Hauptteil des Pixel herausgefischt haben, gibt es nur noch ein paar Nebendarsteller im Gehäuse, denen wir unsere Aufmerksamkeit widmen können.

    crwdns2936071:014crwdne2936071:0

    Hier kommt das Geheimnis, welches hinter den Druckgesten steckt — die eine Hälfte der Sensoren, welche für die Erkennung von Druck an den Kanten des Pixel 2 XL verantwortlich sind.

    crwdns2936071:015crwdne2936071:0

    Nach dem elegantem Einsatz des Halberd Spudgers können wir einen Blick auf die USB-C Einheit werfen:

    crwdns2936071:016crwdne2936071:0

    Während das Displayglas mit einem einfach zu durchtrennenden Schaum befestigt wurde, sieht es beim Glas auf der Rückseite etwas anders aus.

    crwdns2936071:017crwdne2936071:0

    Zu guter letzt befreien wir zwei Komponenten, welche hinter dem eingeklebten Rückglas eingesperrt waren.

    crwdns2936071:018crwdne2936071:0

    Zerlegt in seine Einzelteile sieht das Pixel 2 XL ganz schön cool aus!

    crwdns2936071:019crwdne2936071:0 — Abschließende Gedanken

    Das Pixel 2 XL erhält 6 von 10 Reparierbarkeitspunkten (10 punkte entsprechen der einfachsten Reparierbarkeit):

    crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0