crwdns2933423:0crwdne2933423:0

PlayStation 4 Pro Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:08crwdne2931653:0
PlayStation 4 Pro Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 PlayStation 4 Pro Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 PlayStation 4 Pro Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • With the top panel removed, we focus our attention towards the power supply unit.

  • Unlike the 2013 model, which topped out at 165 W, this PSU dishes out 289 W of power (1.5 A @ 4.8 V +23.5 A @ 12 V).

  • According to the official technical specifications, the PS4 Pro pulls 310 W of power total. The balance is probably spent in transforming power from AC to DC.

  • And now for the million dollar question: Why is this console so much bigger than the original?

  • For comparison purposes, we lined up the PSU from the PS4 Pro (left) and the original PS4 (right). While there's only an 74.2 g difference between the two units, the requisite heat pipe and fan add a bit more bulk to the Pro to wick away excess heat generated by the additional graphics power.

Das obere Panel haben wir ja entfernt, schauen wir mal nach dem Netzteil.

Das 2013er Modell hatte in der Spitze 165 W, dieses Netzteil liefert 289 W (1,5 A bei 4,8 V +23,5 A bei 12 V).

Gemäß den offiziellen technischen Daten zieht die PS4 Pro insgesamt 310 W Gesamtleistung. Der Verlust entsteht vielleicht beim Umwandeln von Wechsel- in Gleichstrom.

Und nun die Preisfrage: "Warum ist diese Konsole so viel größer als das Original?"

Wir haben zum Vergleich die Netzteile der PS4 Pro (links) und der originalen PS4 (rechts) aufgereiht. Im Gewicht sind nur 74,2 g Unterschied zwischen den beiden Einheiten, die nötige Heatpipe und der Lüfter geben doch noch eine Menge Zeugs bei der Pro dazu, damit die Wärme der zusätzlichen Grafikleistung abgeführt werden kann.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0