crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Kühlflüssigkeit im Mercedes W123 austauschen

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0

      Öffne die Motorhaube und öffne als erstes den Deckel am Kühler, damit die Flüssigkeit besser ablaufen kann.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0

      Direkt hinter der vorderen Stoßstange findest du unten den Ablassstopfen am Kühler.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0

      Lasse den Kühler ganz leer laufen. Eine Auffangwanne mit hohen Wänden eignet sich gut dazu, da es ganz schön spritzen kann.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0

      Der Kühler enthält etwa die Hälfte der Flüssigkeit im Kühlsystem. Um das System ganz zu entleeren, musst du auch die Flüssigkeit aus dem Motorblock auslaufen lassen, es gibt dafür einen speziellen Ablassstopfen.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0

      Die Ablassschraube seitlich am Motorblock ist von oben nicht sichtbar. Auch an diesem nicht-Turbo-Fahrzeug ist das Auspuffrohr im Weg und die Schraube ist unter der Leitung für das Gaspedal zum Getriebe. Du findest sie nahe an der markierten Stelle, hinter dem Auspuffrohr.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0

      Hier ist die Ablassschraube des Motorblocks zu sehen. Ersetze die Unterlegscheibe beim Einbau.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0

      Bevor du den Motor wieder mit Kühlflüssigkeit auffüllst, musst du die Ablassschraube am Motorblock wieder eindrehen und festziehen.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0

      Das System ist voll, wenn der Flüssigkeitsspiegel am unteren Rand des Einfüllstutzens ist.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0

      Ersetze nun den Kühlerdeckel. Mache eine Probefahrt. Untersuche danach, ob der Kühlerdeckel und die beiden Ablassstopfen noch dicht sind.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0