crwdns2935355:0devicecrwdnd2935355:0crwdnd2935355:0crwdne2935355:0
crwdns2935335:0crwdne2935335:0
crwdns2935381:0crwdne2935381:0
crwdns2936071:01crwdne2936071:0 — Wichtiger Hinweis
Während der Anleitung sind die einzigen Dinge die an die Spider angeschlossen ist das 24V Netzteil, das USB-C Kabel und die Jumper.
crwdns2936071:02crwdne2936071:0 — Download/Setup
Lade die aktuelle Version von Mainsail vom Github herunter und extrahiere diese.
crwdns2936071:03crwdne2936071:0 — Spider auspacken
Im Karton der geliefert wurde:
crwdns2936071:04crwdne2936071:0 — Den Bootloader herunterladen
Aus historischen Gründen, gibt es zwei Versionen des Bootloaders welche hier heruntergeladen werden.
crwdns2936071:05crwdne2936071:0 — Programmieren mit stm32cubeprogrammer
Lade die Programmer App herunter und führe sie aus.
crwdns2936071:06crwdne2936071:0 — Programmieren mit stm32cubeprogrammer Part 2
Wähle „Aktualisieren“ (Refresh Button).
crwdns2936071:07crwdne2936071:0 — Aktualisieren des Raspberry Pis
Verbinde den Raspberry Pi an die FYSTEC Spider über USB und die FYSTEC Spider mit 24V. Schalte nun den Raspberry Pi ein.
crwdns2936071:08crwdne2936071:0 — Aufbauen der FYSTEC Spider Firmware Part 1
Nach den Updates verwende SSH auf den Raspberry Pi.
crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Aufbauen der FYSTEC Spider Firmware Part 2
Wähle im Menü folgende:
crwdns2936071:010crwdne2936071:0 — Aufbauen der FYSTEC Spider Firmware Part 3
Führe Folgende Befehle aus:
crwdns2936071:011crwdne2936071:0 — Linux CPU aufspielen Part 1
Verwende SSH um den Raspberry Pi zu bedienen
crwdns2936071:012crwdne2936071:0 — Linux CPU aufspielen Part 2
Führe folgende Befehle aus:
crwdns2936071:013crwdne2936071:0 — Konfigurationsdateien Hochladen
Im Browser wird ein Klippy-Fehler erscheinen, da printer.cfg nicht geladen ist.
crwdns2936071:014crwdne2936071:0
crwdns2936071:015crwdne2936071:0
crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0