crwdns2935355:0devicecrwdnd2935355:0crwdnd2935355:0crwdne2935355:0
crwdns2935335:0crwdne2935335:0
crwdns2935381:0crwdne2935381:0
crwdns2936071:01crwdne2936071:0
Bevor wir richtig loslegen hier erst einmal ein Blick auf die technischen Daten dieses Modells:
crwdns2936071:02crwdne2936071:0
Es ist schön, dass die Kopfhörerbuchse wieder da ist, selbst wenn sie da so ganz einsam herumhängt. (Zwei Anschlüsse plus eine Kopfhörerbuchse ist doch ein bisschen knauserig bei einem "Pro" Gerät, nicht wahr?)
crwdns2936071:03crwdne2936071:0
Um neben der Touch Bar Platz für den Touch ID Sensor zu machen, hat Apple anscheinend das Wärmerohr links von der Abluftöffnung etwas verkleinert. Zum Vergleich ist hier die Funktionstasten-Version von 2016 (oben) und das diesjährige Modell (unten).
crwdns2936071:04crwdne2936071:0
Auch der Lautsprecher gegenüber vom Lüfter sieht im Vergleich zu seinem Vorgänger aus dem Jahr 2016 etwas ausgemergelt aus.
crwdns2936071:05crwdne2936071:0
Dann heben wir mal das Logic Board an und schauen, was sich darunter versteckt:
crwdns2936071:06crwdne2936071:0
Und darunter ist sogar noch mehr:
crwdns2936071:07crwdne2936071:0
Bei der Tastatur handelt es sich um das gleiche Butterfly Switch Design der Generation 3.5, das wir schon in der MacBook Pro Neuauflage im Mai entdeckt hatten.
crwdns2936071:08crwdne2936071:0
Das war's erstmal! Wir haben auf jeden Fall ein paar Überraschungen in diesem MacBook Pro mit Dis-Function-Tastatur gefunden. Hier eine kleine Zusammenfassung:
crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Fazit
Das MacBook Pro 13" mit zwei Thunderbolt Anschlüssen erhält 2 von 10 Punkten auf unserer Reparierbarkeitsskala (10 ist am einfachsten zu reparieren):
crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0