crwdns2933423:0crwdne2933423:0

MacBook Pro (15 Zoll, 2019, Touch Bar) Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:07crwdne2931653:0
MacBook Pro 15" Touch Bar 2019 Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 MacBook Pro 15" Touch Bar 2019 Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 MacBook Pro 15" Touch Bar 2019 Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • So, what changed this year? First, the transparent switch cover material.

  • The cover in the 2018 model is semi-opaque, somewhat tacky, and feels like silicone. The new model is clearer and smooth to the touch.

  • To confirm that the materials are indeed different, we analyzed them using Fourier Transform Infrared (FTIR) spectroscopy. Thanks to Eric Beaton and Cal Poly's Materials Engineering department for their equipment and expertise!

  • FTIR analysis works by shining infrared light at a material and measuring how much light is absorbed and at what wavelengths. This data acts like a fingerprint that can be used to identify the material.

  • The differing peaks and valleys on the FTIR spectra for the two samples show us that they are different materials. But what are they?

  • When comparing these FTIR spectra to that of known polymers, the closest match for the 2018 model is either poly(acetylene) with aromatic urethane side groups, or a type of TPU (which seems more likely). The 2019 model is a match for polyamide (commonly known as nylon).

  • What this doesn't tell us is, just what problem Apple's engineers tried to solve using this updated material. Send us your ideas!

Also, was hat sich dieses Jahr geändert? Zunächst einmal das transparente Material der Schalterabdeckung.

Die Abdeckung im 2018er-Modell 2018 ist halb durchsichtig, etwas klebrig und fühlt sich an wie Silikon. Das neue Modell ist transparenter und weicher anzufassen.

Um zu bestätigen, dass die Materialien tatsächlich unterschiedlich sind, haben wir sie mit Hilfe der Fourier-Transformations-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie analysiert. Vielen Dank an Eric Beaton und den gesamten Fachbereich für Materialtechnik der Cal Poly Hochschule für ihre Ausrüstung und ihr Fachwissen!

Bei der FTIR-Analyse wird ein Material mit Infrarotlicht bestrahlt und dann gemessen, wie viel Licht absorbiert wird und bei welchen Wellenlängen. Diese Daten wirken wie ein Fingerabdruck, mit dem das Material identifiziert werden kann.

Da sich die Ausschläge nach oben und unten auf den FTIR-Spektren der beiden Proben unterscheiden, können wir davon ausgehen, dass es sich um unterschiedliches Material handelt. Aber was für Material?

Beim Vergleich der FTIR-Spektren mit denen bekannter Polymere ist das 2018er-Modell am ehesten mit Polyacetylen mit aromatischen Urmethan-Seitengruppen vergleichbar, noch mehr Übereinstimmungen finden sich mit einer Art TPU. Beim 2019er-Modell wird Polyamid (besser bekannt als Nylon) verwendet.

Das erklärt schon Einiges, aber noch nicht, welches der Probleme die Ingenieure von Apple mit dem neuen Material zu lösen versuchen. Wir sind gespannt auf eure Ideen!

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0