crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Unser Milchschäumer war defekt, der Schaumquirl hat sich dauerhaft und nur mit geringer Kraft gedreht. Hier die Anleitung, wie man die Platine testen kann und welcher Transistor bei mir getauscht werden musste.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Unter den Füßen des Milchschäumers (nur aufgeklebt) befindet sich jeweils eine Schraube (3x13), die entfernt werden muss.
-
-
-
Nach dem Öffnen der Schrauben kann der Deckel angehoben werden. Um ihn entfernen zu können, müssen die Flachstecker getrennt werden. Diese haben einen kleinen Hebel, der unter dem Schrumpfschlauch versteckt ist (rot markiert). Dieser muss gedrückt werden um sie zu lösen.
-
-
-
Das Innere des Aufschäumers sieht so aus. Man sieht die Hauptplatine und eine senkrechte, auf der die Wähltaster montiert sind.
-
Dazu noch eine kurze Erklärung der Anschlüsse, dabei sind alle Stecker, die mit der gleichen Farbe markiert sind, miteinander verbunden. L und N vom Deckel kommend werden zunächst einmal durch die schwarze Grundplatte geführt (als Zugentlastung?):
-
Rot: L der Spannungsversorgung, führt vom Deckel zur Platine
-
Blau: N der Spannungsversorgung, führt vom Deckel zur Platine und zur Heizspirale
-
Grün: L der Heizspirale, führt vom Relais auf der Platine (Beschriftung „Heat“) zur Heizspirale
-
Die beiden Schrauben auf der Platine (3x8) müssen gelöst und alle Stecker gezogen werden. Dann lässt sich die Hauptplatine entfernen.
Is there a way to find a replacement motor for this?
-
-
-
-
Unter der Hauptplatine sieht es dann so aus. Durch Lösen der drei Schrauben lassen sich auch der Motor und der Temperatursensor entfernen.
-
Den Motor besser so wie er ist entnehmen und nicht weiter demontieren, sonst könnte es undicht werden.
-
Beim Temperatursensor beim Zusammenbau an neue Wärmeleitpaste denken.
-
Die Platine mit Wähltastern lässt sich vorsichtig aus ihren Clipsen befreien.
-
-
-
Die Hauptplatine gliedert sich in drei Abschnitte
-
Wechselspannung 230V (rot)
-
Gleichgerichtete Wechselspannung (blau) „hinter“ BR1, annähernd 450V
-
Gleichspannungsteil (rot), vermutlich ca. 12 - 20V für den Motor und 5V für den Microcontroller
-
Wer sich nicht sehr gut mir Elektrotechnik auskennt sollte auf jeden Fall die Finger von den ersten beiden lassen! Man kann die einwandfreie Funktion der Steuerung testen, indem man „hinter“ D8 mit dem Labornetzteil Spannung einspeist. Weitere Infos dazu in der zweiten Anleitung zum Milchaufschäumer.
Hallo, vielen Dank -
Aber wie repariere ich jetzt das Ding?
Bei mir dreht sich nichts mehr - erst ein bissel Wackelkontakt-mäßig, dann 0 mehr.
Kontakte neu verlöten?
Polschuhe bürsten?
Oder wegschmeißen?
Liebe Grüße
Dominic
Hi und sorry für die späte Antwort.
Ich habe noch eine zweite Anleitung zu meinem Fehler geschrieben (Transistor defekt). Wenn du das entsprechende Equipment hast, dann wäre das eine Möglichkeit. Von deiner Beschreibung her wäre es möglich, dass du den gleichen Fehler hast.
Ansonsten würde ich schauen, ob das Relais beim Einschalten klackt (dann funktioniert die Steuerplatine, Spannungsversorgung, Controller ziemlich sicher) und den Motor mal einfach an eine Spannungsquelle hängen (bis 12V sollte kein Problem sein). Wenn beides funktioniert kannst du auch auf den Transistor schließen.
Übrigens hat mir Aldi anstandslos den Kaufpreis erstattet. Jetzt habe ich einen funktionierenden Milchschäumer quasi für lau.
Moin!
Anregung: Geh Du, als zentral, auf die haufenweisen Motordefekte mal ein. Bei mir alleine 3 Geräte, 3 Defekte.
Besser als das für Männerhände zu enge Gerät ist eine zweite, breitere Bauart, bei der nichts mehr anbrannte. Immer sauber. Auch hier wieder: Motor fällt aus oder wird langsam. Stecker neu stecken half.
I have another problem. After setting the height of the foam, the container heats up for a while, the spiral spins for a while, but then it seems to stop and all the lights for the height of the foam light up at once and flash, and the spiral no longer spins. I assume it is part U3 (lower left corner - green area) but there is no marking on the part. What replacement should I use for the U3 component? Thanks. Nicely crafted instructions.
Hallo, wo befindet sich die zweite Anleitung, oder ich bitte sie mir zu schicken danke
-
-
-
Fehlerbild: Sobald der Milchschäumer mit Spannung versorgt wird, beginnt der Motor langsam zu drehen. Soll Milch aufgeschäumt werden reicht die Kraft des Motors nicht die Milch zu in Bewegung zu versetzen. Das Problem lag bei mir an Transistor Q3, der dem Microcontroller zur Ansteuerung des Motors dient.
-
-
-
Nun die Fehlersuche starten. Dazu den Gleichspannungsteil der Schaltung extern versorgen, z.B. durch angelötete Kabelenden an D8 (in Bild auf linker Seite der Diode) und an GND (in Bild ganz unten links auf der Platine) und ein Labornetzteil. Ich habe immer 20V benutzt.
-
Wenn man den Motor, den NTC und die Taster ausbaut und an die Platine anschließt, sollte man sie nun testen können. Je nach Schaumstufe muss an Q3 (Pin oben links im Bild) ein PWM-Signal mit Duty-Cycle 1/3, 2/3 oder 1 anliegen. Zudem sollte das Relais beim „Start" eines Programms einmal klicken (außer man wählt kalte Milch).
-
Bei mir war der Transistor Q3 durch und kein PWM-Signal erkennbar, dementsprechend lag zwischen Kollektor (Pin rechts) und Emitter (Pin unten links) eine konstante Spannung an. konnte ich nicht herausfinden.
-
Es handelt sich um einen Bipolartransistor mit Vorwiderstand 500 Ohm, welcher Typ es genau ist konnte ich nicht herausfinden. Ich habe ihn durch einen FMMT 618 ersetzt, was bisher gut läuft.
-
Nächstes mal würde ich ihn eher durch einen FMMT 619 ersetzen, da dieser mehr Spannung zwischen Kollektor und Emitter verträgt (50V statt 20V, nötig wären den Elkos nach zu urteilen zur Sicherheit 25V) und trotzdem noch einen Dauerstrom von 2A verträgt – mehr dürfte der Motor eigentlich nicht brauchen.
Ciao, sai dirmi qual é il nome del componente siglato U1? Grazie
-
Wenn einem ein Labornetzteil fehlt und das Fehlerbild passt, dann kann man den Transistor auch einfach auf Verdacht austauschen.
Wenn einem ein Labornetzteil fehlt und das Fehlerbild passt, dann kann man den Transistor auch einfach auf Verdacht austauschen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935229:02crwdne2935229:0
crwdns2947412:03crwdne2947412:0
Schöne Reparatur, Glückwunsch. Danke für die Beschreibung.
Nice, :) I have older or newer model with Resistor (functioning as Fuse) F1 burned will check what is it connected to, probably heating and or other generally AC supplied parts… and power supply to rectifying bridge and further. Pity I can not attach a picture of board.
The company to prevent repairs did clamp slide connectors this much that it was easier to tear out them from PCB than disconnect. Shame of them.
Anyway I am close now to start diagnose/troubleshooting, but searched long time and did not find D8 on your board, nor on my.
It looks very similar, with different shape and positions of the same elements.
Danke! Der Milchaufschäumer funktioniert wieder. Erst drehte der Motor schwächer, dann gar nicht mehr. Habe ihn auseinandergebaut, die Platine an 230V angeschlossen, zwischen Kollektor und Emitter von Q3 lag eine Dauerspannung von ca. 8,3V an. Da dachte ich mir, ich versuche mal, das zu reparieren. Also bei AliExpress 50 Stück FMMT619 bestellt (billiger als nur die Versandkosten bei Reichelt), Transistor getauscht - läuft.