crwdns2933423:0crwdne2933423:0
crwdns2918538:0crwdne2918538:0

Milchaufschäumer Ambiano (Aldi) - Tausch Transistor Motor

crwdns2936025:02crwdne2936025:0 —

crwdns2935477:0crwdne2935477:0:

crwdns2935483:0crwdne2935483:0

Nun die Fehlersuche starten. Dazu den Gleichspannungsteil der Schaltung extern versorgen, z.B. durch angelötete Kabelenden an D8 (in Bild auf linker Seite der Diode) und an GND (in Bild ganz unten links auf der Platine) und ein Labornetzteil. Ich habe immer 20V benutzt.

Wenn man den Motor, den NTC und die Taster ausbaut und an die Platine anschließt, sollte man sie nun testen können. Je nach Schaumstufe muss an Q3 (Pin oben links im Bild) ein PWM-Signal mit Duty-Cycle 1/3, 2/3 oder 1 anliegen. Zudem sollte das Relais beim „Start" eines Programms einmal klicken (außer man wählt kalte Milch).

Bei mir war der Transistor Q3 durch und kein PWM-Signal erkennbar, dementsprechend lag zwischen Kollektor (Pin rechts) und Emitter (Pin unten links) eine konstante Spannung an. konnte ich nicht herausfinden.

Es handelt sich um einen Bipolartransistor mit Vorwiderstand 500 Ohm, welcher Typ es genau ist konnte ich nicht herausfinden. Ich habe ihn durch einen FMMT 618 ersetzt, was bisher gut läuft.

Nächstes mal würde ich ihn eher durch einen FMMT 619 ersetzen, da dieser mehr Spannung zwischen Kollektor und Emitter verträgt (50V statt 20V, nötig wären den Elkos nach zu urteilen zur Sicherheit 25V) und trotzdem noch einen Dauerstrom von 2A verträgt – mehr dürfte der Motor eigentlich nicht brauchen.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0