crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Google Pixel XL Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:02crwdne2931653:0
Google Pixel XL Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Google Pixel XL Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Google Pixel XL Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • Despite its claim to be Google inside and out, this Pixel may have had some fruity inspiration.

  • Similar styling aside, there are a few physical features that set the Pixel XL apart from its most rosey competitor:

  • No home button—Google opted for on-screen buttons, allowing for a sleek, button-less front face.

  • A back-mounted fingerprint scanner, and a single rear-facing camera (sans unsightly bump).

  • Two speaker slits—rather than holey grilles—and a USB-C port, not a proprietary Lightning port.

  • Oh yeah! It also kept its headphone jack right at the top of the phone.

Obwohl es behauptet von innen und außen ganz Google zu sein, gibt es doch einiges was wohl gewisses fruchtiges Vorbild hatte.

Lassen wir mal das ähnliche Design außer Betracht, dann gibt es doch ein paar Unterschiede zum meistens rosigen Konkurrenten:

Es gibt keinen Home Button — Google entschied sich für on-screen Buttons, dadurch hat es eine klare Vorderseite ohne physische Tasten.

Einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und eine einzige Rückkamera (ohne hässliche Erhebung)

Zwei schlitzförmige Lautsprecheröffnungen — keine löchrigen Gitter — und einen USB-C Anschluss, keinen proprietären Lightning Port.

Jawoll! Auch die 3,5 mm Kopfhörerbuchse am rechten oberen Rand ist vorhanden.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0