crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Magic Trackpad Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:010crwdne2931653:0
Magic Trackpad Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:02crwdne2935265:0 Magic Trackpad Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:02crwdne2935265:0
  • At the heart of the Magic Trackpad's logic board lies a Broadcom BCM2042 for Bluetooth connectivity.

  • This is the same chip used by the Magic Mouse for data transmission.

  • We found a Broadcom BCM5974 touch screen controller chip that provides Multi-touch functionality.

  • This is the same chip you'll find in the iPhone, iPod Touch, and MacBook Air.

  • Also, an SST 25WF020 provides 2 Mbit of serial flash memory.

  • This appears to be a TI CD3238, which has been identified by Hearst as a RS232 line driver/receiver. It was also in the original iPhone with a BCM5973A.

  • The back of the logic board features nothing but blackness and glue.

Im Herzen des Magic Trackpads gibts einen Broadcom BCM2042 für die Bluetoothverbindung.

Das ist derselbe Chip, der von der Magic Mouse für die Datenübertragung verwendet wird.

Wir haben einen Broadcom BCM5974 Touch Screen Controller Chip gefunden, der für die Multitouch-Funktionalität zuständig ist.

Das ist derselbe Chip, den du auch im iPhone, iPod Touch und im MacBook Air findest.

Ein SST 25WF020 bietet 2 Mbit seriellen Flashspeicher.

Das scheint ein TI CD3238 zu sein. Er wurde von Hearst identifiziert und scheint ein RS232 Leitungstreiber/Empfänger zu sein. Dieser war auch im originalen iPhone mit einem BCM5973A verbaut.

Auf der Rückseite der Hauptplatine befindet sich, außer Schwärze und Klebstoff, nichts.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0