crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Mercedes W123 Kilometerzähler reparieren

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0

      Als Erstes musst du die Instrumententafel ausbauen. Diese Anleitung hilft dir dabei.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0

      Gehe mit der Instrumententafel zu einem sicheren Arbeitsplatz. Schütze die empfindliche durchsichtige Plastikabdeckung mit einem weichen Tuch.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0

      Um an den Kilometerzähler zu gelangen, muss der Tachometer ausgebaut werden.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0

      Entferne die Schrauben, mit denen der Drehzahlmesser/die Uhr auf der Rückseite der Instrumententafel befestigt ist. Drei Schrauben sind auf dem Bild zu sehen, die vierte wird von der Hand verdeckt.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0

      Nun kannst du die Drehzahlmesser-Uhr -Einheit vorsichtig herausheben. Lege sie auf einem sicheren Platz ab und lege sie nicht auf die Zeiger.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0

      Eventuell musst du auch den Helligkeitsregler für die Instrumentenbeleuchtung ausbauen, bevor du die restlichen beiden Schrauben entfernen kannst.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0

      Jetzt kannst du die Tachoeinheit vorsichtig herausheben. Beachte, das einige Kabel vor der Anzeige verlaufen, du musst sie erst zur Seite schieben.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0

      Entferne als Nächstes die Schraube am schwarzen Stecker auf der Rückseite des Tachometers. Wenn die Schraube weg ist, lässt sich der Stecker entfernen.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0

      Entferne jetzt die beiden Schlitzschrauben, mit denen die Metallrückseite der Tachoeinheit befestigt ist.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0

      Wenn die Metallabdeckung weg ist, wird der Kilometerzähler sichtbar. Untersuche die Zahnräder, ob ein Zahn abgebrochen ist. In diesem Fall muss das zuerst repariert werden.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0

      Wenn die Zahnräder in Ordnung sind, kannst du die Funktion des Kilometerzählers überprüfen und feststellen, wo das Problem liegt.

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0

      Hier ist ein Video des Testvorgangs. Beachte, dass der Kilometerzähler schon repariert ist und funktioniert.

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0

      An diesem Messingzahnrad sind wir interessiert. Es ist an der Welle befestigt, welche vom Hauptzahnrad angetrieben wird.

      crwdns2936071:014crwdne2936071:0

      Unterstütze die Anzeige und die ganze Einheit mit etwas Weichen. In diesem Fall wurde ein Stück Schaumstoff benutzt.

      crwdns2936071:015crwdne2936071:0

      Sobald die Welle mit dem Messingzahnrad lose ist, drücke sie mit einem Bohrer mit passendem Durchmesser ganz heraus. Drücke langsam, so dass kein großer Zwischenraum zwischen Bohrer und Welle entsteht. Die Ziffernrollen könnten sonst aus der Reihe rutschen und herausfallen.

      crwdns2936071:016crwdne2936071:0

      Die Welle ist nun frei zugänglich.

      crwdns2936071:017crwdne2936071:0

      Schaue dir die Welle genau an. Hier kannst du sehen, dass der Bereich direkt am Messingrad im Vergleich zur restlichen Welle stark glänzt. Hier wurde sie durch erhöhte Reibung über Jahre glattgeschliffen. So rutscht sie unter dem grauen Zahnrad durch und der Kilometerzähler dreht sich nicht mehr.

      crwdns2936071:018crwdne2936071:0

      Nun musst du die Welle an dieser Stelle mit einem scharfen Messer oder einem anderen geeigneten Werkzeug aufrauen. Ein scharfer Schraubendreher geht, es geht auch mit etwas Schleifpapier. Jedenfalls muss die Oberfläche so rau werden, dass die Reibung zwischen dem grauen Zahnrad und der Welle wieder hoch wird.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0