crwdns2933423:0crwdne2933423:0

4. Klipper am SKR3 EZ installieren

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0

      Hole dir die letzte Version von Mainsail von Github und extrahiere sie.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0

      Verbinde den Raspberry Pi mit dem SKR3 EZ via USB oder UART Kabel. ich habe UART verwendet, so wird das auch angezeigt. Ich will aber diie Methode für USB genauso erklären.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0

      Überprüfe, ob der RPI mit dem Netzwerk verbunden ist. Gib in der Kommandozeile ein:

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0

      Lokale Einstellungen:

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0

      Logge dich wieder via SSH in den RPI ein und tippe:

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0

      Logge dich wieder via SSH in den RPI ein und tippe:

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0

      Fortsetzung

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0 — ***Nur wenn Board per USB verbunden ist***

      Drücke und halte die BOOT und RESET Tasten.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Für UART und USB verbundene Boards

      Kompiliere die Firmware mit:

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0

      Lasse die RESET Taste los und die Firmware erhält ein Update. Der Vorgang ist beendet, wenn die LED erlischt.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0

      Schalte den RPI ein und logge dich via SSH darauf ein.

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0

      Fortsetzung

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0

      Wenn alles fertig ist gehe zum Schritt Step #** Canbus

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0