crwdns2935355:0devicecrwdnd2935355:0crwdnd2935355:0crwdne2935355:0
crwdns2935335:0crwdne2935335:0
crwdns2935381:0crwdne2935381:0
crwdns2936071:01crwdne2936071:0
Zeit für die Spezifikationen. Lasst uns mal sehen, welche Upgrades diese neuen Samsung Wearables zu bieten haben:
crwdns2936071:02crwdne2936071:0
Obwohl die Spezifikationen der Galaxy Watch4 und der Galaxy Watch4 Classic fast identisch sind, haben beide ihren ganz eigenen Look:
crwdns2936071:03crwdne2936071:0
Bevor wir unsere Uhren aufknacken, holen wir erst nochmal ihre Vorgängerin, die Watch3, heraus, um die Unterschiede zu vergleichen:
crwdns2936071:04crwdne2936071:0
So, wir haben lange genug das Äußere untersucht, jetzt geht's an das Innere.
crwdns2936071:05crwdne2936071:0
Wenn dir der kleine Vorgeschmack des Biosensorik-Chips vom letzten Schritt gefallen hat, haben wir hier noch mehr Chips für dich!
crwdns2936071:06crwdne2936071:0
Bonusrunde! Auf der Rückseite des Watch4 Classic Motherboards gibt es sonst nichts weiter für uns, aber die Watch4 hat noch ein paar Chips auf Lager:
crwdns2936071:07crwdne2936071:0
Die Akkus der Uhren sind unter den Motherboards versteckt und sitzen in Mittelrahmen aus Kunststoff.
crwdns2936071:08crwdne2936071:0
Die meisten Galaxy-Uhren, die wir in Hände kriegen, verfügen, im Gegensatz zu anderen Smartwatches, über reparaturfreundliche Displays. Die Galaxy Watch4 Reihe behält das bei … zumindest teilweise.
crwdns2936071:09crwdne2936071:0
Tick, tock—Zeit für die Bewertung. Eine weitere Reise durch zwei Galaxien nähert sich ihrem Ende. Vor uns liegt die Ausbeute unserer Abenteuer.
crwdns2936071:010crwdne2936071:0 — Fazit
Die Samsung Galaxy Watch4 und die Galaxy Watch4 Classic erhalten 7 von 10 Punkten auf unserem Reparierbarkeits-Index (10 ist am Einfachsten zu reparieren):
crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0