crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Magic Leap One Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:018crwdne2931653:0
Magic Leap One Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Magic Leap One Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Magic Leap One Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • We ignore the modular headphone jack and button board, in favor of that shield-filled field of silicon.

  • A PC favorite Cooler Master fan graces this PCB, explaining those vents we saw earlier.

  • Twirling away screws isn't enough to free the heat sink, which is very stubbornly glued in place. After a good ten minutes of heating and prying, it finally loosens its conductive grip.

  • This is a lot of cooling for a small, wearable device, but it makes sense given the job it has to do. There's a lot of heat-generating silicon in there—and in this case hot pockets are a bad thing.

Wir kümmern uns weder um den modularen Kopfhöreranschluss noch um das Tastenbord, sondern wenden uns gleich dem mit Abschirmungen bedeckten Siliziumfeld zu.

Diese Leiterplatte ist mit einem Cooler Master Lüfter ausgestattet, der bei PCs ein Favorit ist, was die Lüftungsöffnungen erklärt, die uns vorhin aufgefallen sind.

Allerdings reicht es nicht, nur ein paar Schrauben zu entfernen, um den Külkörper herauszubekommen, denn er ist fest eingeklebt. Gute zehn Minuten lang erhitzen und hebeln wir, bis er endlich aufgibt und sich herauslösen lässt.

Für ein kleines tragbares Gerät ist dieses Kühlsystem ziemlich groß, aber angesichts der Arbeit, die es leisten muss, macht es durchaus Sinn. Vieles hier erzeugt Wärme und in diesem Fall sind Hot Pockets keine gute Idee.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0