crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Als ich mit einem Bekannten den klappernden Hochtöner des Teufel Rockster Aktivlautsprecher reparieren wollte, ergab sich ein ganz anderes Problem, noch bevor wir den ersten Schraubenzieher ansetzen konnten.
Der gelockerte Hochtöner muss übrigens nur mit Heißkleber mit dem Horn verklebt werden, dazu werden Lautsprechergitter und Horn von vorne ausgebaut. (siehe youtube)
In diesem Beitrag geht es aber um die Reparatur der Elektronik.
Als ich den Lautsprecher wegen des Hochtöner Problems zunächst probehören wollte, wurden wir beim Einschalten des Rockster mit einem zischenden Geräusch und etwas weißem Rauch aus den rückseitigen Anschlüssen begrüßt. Ich habe sofort die Steckerleiste ausgeschaltet. Um nicht noch mehr Schaden anzurichten, habe ich nicht probiert, den Lautsprecher noch einmal einzuschalten. Da ich schon 2019 einen anderen Rockster (#RockRep2019) repariert habe, hatte ich eine Vorahnung was mich erwartet. Die Reparatur von 2019 habe ich ab Schritt 3 / Option 2 beschrieben.
Hinweis: Es sind keine Reparaturen am 230V Netzteil nötig!
-
-
Netzstecker abziehen und 30 Minuten warten bis die Kondensatoren des Netzteils entladen sind.
-
Batterie ausbauen.
-
Lautsprecher mit der Front auf den Boden legen.
-
12 Schrauben am rückseitigen Elektronikmodul lösen
-
Elektronikmodul anheben, Stecker lösen und Kabelbinder der Bluetooth Antennen entfernen.
-
-
-
Die auf dem Foto sichtbare Battery/Boost-Converter Platine ausbauen.
-
Beide markierten Kondensatoren (25V; 1000µF; 10mm Durchmesser; 22mm Höhe) austauschen. Diese sind durch Überspannung (45V auf 12V Schiene) geplatzt und waren für den weißen Rauch verantwortlich.
-
Die folgenden Punkte beschreiben die Reparatur des 4-Phasen-Boost-Converter. Dieser erzeugt im Batteriebetrieb aus 12V je nach Lautstärke 25V oder 45V. Jede der vier Phasen besteht aus Mosfet, Diode, zwei Strommesswiderständen und Spule.
-
Mosfet CSD19532Q5B (100V; 4mOhm) austauschen. Hier war der im Bild markierte Mosfet 3 defekt (Kurzschluss von Drain nach Source). Es kann aber auch ein anderer der vier untereinander angeordneten Mosfets defekt sein, wie z.B. Mosfet 4 in Schritt 4 / Option 2.
-
Beide Strommesswiderstände (1206 10mOhm; z.B. TLRP2B10DR010FTD) unter dem defekten Mosfet austauschen. Falls diese noch Durchgang haben, sind sie wahrscheinlich noch intakt.
-
Auf der Platinenrückseite die entsprechende Doppel-Schottky-Diode 43ctq100s (100V; 2x20A) austauschen. Zu den vier Mosfets gibt es vier Dioden (zwei pro D2PAK Gehäuse). Die defekte Diode kann durch Anheben der Beinchen und Multimeter im Diodentest geprüft werden. Eine intakte Schottky-Diode zeigt 0,15V bis 0,3V im Diodentest. Eine defekte zeigt 0V.
-
-
-
-
Das Netzteil kann / sollte nach der Reparatur mit Last überprüft werden.
-
Die Versorgung (12V) an "Ext. Bat" und GND anschließen.
-
Freigabesignal mit 3,3V an Pin 5 (gelb) anschließen. Bei "Int. Bat" wäre das Pin 4
-
Am Ausgang (Krokoklemme grün und gelb) sollten nun 25V im Leerlauf anliegen. Bei Belastung des Ausgangs mit einem 10 Ohm Widerstand sollte die Leitungsaufnahme ~100 Watt betragen.
-
Bei Belastetem Ausgang sieht die Ansteuerung der MOSFET Gates wie in dem Oszibild aus
-
Bevor ich aber soweit gekommen bin, mussten in meinem Fall noch folgende Bauteile ersetzt werden: Der PWM Generator Tps40090, ein Gate Treiber UCC27324 und ein Feedback Widerstand 2R29 mit 200 Ohm
-
-
-
Bei einem anderen Rockster (#RockRep2019) waren Mosfet und Diode der vierten Phase defekt. In dem Fall gibt es die Option, den 4-Phasen-Boost-Converter in einen 3-Phasen-Boost-Converter umzuwandeln. (Das könnte bei sehr hoher Musikleistung im Akkubetrieb Probleme machen, da die übrigen Phasen mehr Leistung führen und wärmer werden)
-
Laut Datenblatt des Controllers TPS40090 muss dazu der PWM-Ausgang von Phase4 mit dem internen LDO verbunden werden. Die nötige Verbindung ist im Foto in rot eingezeichnet. (Das orangene Kabelstück führt leider an den Pin "Vin" statt "BP5", funktioniert hat es aber trotzdem)
-
Den defekten Mosfet der Phase 4 auslöten.
-
Die Doppel-Schottky-Diode auf der Rückseite kann für Phase 3 weiter benutzt werden. Dazu wird nur das Beinchen für Phase 4 durchtrennt.
-
-
-
Beim Rockster (#RockRep2019) waren weitere Bauteile defekt. Diese sind im Schaltplan eingezeichnet.
-
Transistor PMOS 4P03L04 (-30V; 4,1mOhm; -80A) zum externen Batterieeingang hatte Kurzschluss und dadurch die Überspannung an folgende Bauteile weitergeleitet
-
Weiterer Elko (gleicher Typ wie bei Schritt 1) auf der Battery/Boost-Converter Platine
-
Sicherung T800mA (z.B. ESKA 883.116) am Eingang der Mainboard Platine. Im Foto ist statt der originalen rechteckigen Sicherung eine runde Sicherung mit den gleichen elektrischen Werten zu sehen.
-
TVS-Diode (Beschriftung: 6BG; 14.4V-15,9V; z.B. SMA6F13A) am Eingang der Mainboard Platine. Diese Diode hat das Mainboard vor der Überspannung geschützt und die Sicherung ausgelöst.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Bitte nicht vergessen die Bluetooth Antennen wieder zu befestigen.
Falls der Rockster nicht im Batteriebetrieb funktioniert, kann es helfen einmal während des Netzbetriebs das Netzkabel zu ziehen. Dann läuft er weiter und startet danach auch ohne Netz.
Viel Spaß!
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Bitte nicht vergessen die Bluetooth Antennen wieder zu befestigen.
Falls der Rockster nicht im Batteriebetrieb funktioniert, kann es helfen einmal während des Netzbetriebs das Netzkabel zu ziehen. Dann läuft er weiter und startet danach auch ohne Netz.
Viel Spaß!
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935229:05crwdne2935229:0
crwdns2947412:050crwdne2947412:0
Wo sitzt der Transistor „PMOS 4P03L04“ der in Schritt 4 genannt wird?
Looks like image #2, Step 4, Right arrow is pointing to that location
Der PMOS sitzt auf der Battery/Boost-Converter Platine und hat ein beschriftetes D2PAK/TO263 Gehäuse. Insgesamt sind dort vier Stück, von denen einer defekt war.
Philip -
Moin Philipp, bei meinem rockster ist das so,der läuft nur über Netzkabel. Neue interne Batterie und neue externe Batterie das gleiche Problem. Fährt hoch alle LEDs leuchten,bis Bluetooth paring,10 sek,dann blinkt die on LED rot und er geht aus.
Kannst du mir das reparieren. Wollen die Box nämlich am 12.13.02.2023 an karneval mit externen Akku betreiben. Habe leider kein profi equipment um sie zu reparieren.
Von wo kommst du.ich aus 49451 Holdorf
Mfg Michael Geise
Hi Michael,
leider fehlt mir dafür aktuell die Zeit. Vlt kann jemand anders oder der Teufel Service helfen.
Wenn der Lautsprecher im Netzbetrieb normal läuft, sollte es theoretisch ausreichen, nur die Battery-Booster-Platine zu versenden und zu reparieren.
Ich hoffe ihr habt bis Karneval was Brauchbares am Start ;)
Grüße aus Karlsruhe
Philip -