crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Teufel Rockster Elektronik Reparatur

  1. Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Elektronikmodul ausbauen: crwdns2935265:01crwdnd2935265:01crwdnd2935265:01crwdne2935265:0
    • Netzstecker abziehen und 30 Minuten warten bis die Kondensatoren des Netzteils entladen sind.

    • Batterie ausbauen.

    • Lautsprecher mit der Front auf den Boden legen.

    • 12 Schrauben am rückseitigen Elektronikmodul lösen

    • Elektronikmodul anheben, Stecker lösen und Kabelbinder der Bluetooth Antennen entfernen.

  2. Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Option 1: Battery/Boost-Converter Platine vollständig reparieren #RockRep2022: crwdns2935265:02crwdnd2935265:01crwdnd2935265:02crwdne2935265:0 Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Option 1: Battery/Boost-Converter Platine vollständig reparieren #RockRep2022: crwdns2935265:02crwdnd2935265:02crwdnd2935265:02crwdne2935265:0
    • Die auf dem Foto sichtbare Battery/Boost-Converter Platine ausbauen.

    • Beide markierten Kondensatoren (25V; 1000µF; 10mm Durchmesser; 22mm Höhe) austauschen. Diese sind durch Überspannung (45V auf 12V Schiene) geplatzt und waren für den weißen Rauch verantwortlich.

    • Die folgenden Punkte beschreiben die Reparatur des 4-Phasen-Boost-Converter. Dieser erzeugt im Batteriebetrieb aus 12V je nach Lautstärke 25V oder 45V. Jede der vier Phasen besteht aus Mosfet, Diode, zwei Strommesswiderständen und Spule.

    • Mosfet CSD19532Q5B (100V; 4mOhm) austauschen. Hier war der im Bild markierte Mosfet 3 defekt (Kurzschluss von Drain nach Source). Es kann aber auch ein anderer der vier untereinander angeordneten Mosfets defekt sein, wie z.B. Mosfet 4 in Schritt 4 / Option 2.

    • Beide Strommesswiderstände (1206 10mOhm; z.B. TLRP2B10DR010FTD) unter dem defekten Mosfet austauschen. Falls diese noch Durchgang haben, sind sie wahrscheinlich noch intakt.

    • Auf der Platinenrückseite die entsprechende Doppel-Schottky-Diode 43ctq100s (100V; 2x20A) austauschen. Zu den vier Mosfets gibt es vier Dioden (zwei pro D2PAK Gehäuse). Die defekte Diode kann durch Anheben der Beinchen und Multimeter im Diodentest geprüft werden. Eine intakte Schottky-Diode zeigt 0,15V bis 0,3V im Diodentest. Eine defekte zeigt 0V.

  3. Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Schritt 2 (Option 1) überprüfen: crwdns2935265:03crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Schritt 2 (Option 1) überprüfen: crwdns2935265:03crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Schritt 2 (Option 1) überprüfen: crwdns2935265:03crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
    • Das Netzteil kann / sollte nach der Reparatur mit Last überprüft werden.

    • Die Versorgung (12V) an "Ext. Bat" und GND anschließen.

    • Freigabesignal mit 3,3V an Pin 5 (gelb) anschließen. Bei "Int. Bat" wäre das Pin 4

    • Am Ausgang (Krokoklemme grün und gelb) sollten nun 25V im Leerlauf anliegen. Bei Belastung des Ausgangs mit einem 10 Ohm Widerstand sollte die Leitungsaufnahme ~100 Watt betragen.

    • Bei Belastetem Ausgang sieht die Ansteuerung der MOSFET Gates wie in dem Oszibild aus

    • Bevor ich aber soweit gekommen bin, mussten in meinem Fall noch folgende Bauteile ersetzt werden: Der PWM Generator Tps40090, ein Gate Treiber UCC27324 und ein Feedback Widerstand 2R29 mit 200 Ohm

  4. Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Option 2: Battery/Boost-Converter Platine provisorisch reparieren #RockRep2019: crwdns2935265:04crwdnd2935265:01crwdnd2935265:01crwdne2935265:0
    • Bei einem anderen Rockster (#RockRep2019) waren Mosfet und Diode der vierten Phase defekt. In dem Fall gibt es die Option, den 4-Phasen-Boost-Converter in einen 3-Phasen-Boost-Converter umzuwandeln. (Das könnte bei sehr hoher Musikleistung im Akkubetrieb Probleme machen, da die übrigen Phasen mehr Leistung führen und wärmer werden)

    • Laut Datenblatt des Controllers TPS40090 muss dazu der PWM-Ausgang von Phase4 mit dem internen LDO verbunden werden. Die nötige Verbindung ist im Foto in rot eingezeichnet. (Das orangene Kabelstück führt leider an den Pin "Vin" statt "BP5", funktioniert hat es aber trotzdem)

    • Den defekten Mosfet der Phase 4 auslöten.

    • Die Doppel-Schottky-Diode auf der Rückseite kann für Phase 3 weiter benutzt werden. Dazu wird nur das Beinchen für Phase 4 durchtrennt.

  5. Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Weitere defekte Bauteile bei #RockRep2019: crwdns2935265:05crwdnd2935265:01crwdnd2935265:02crwdne2935265:0 Teufel Rockster Elektronik Reparatur, Weitere defekte Bauteile bei #RockRep2019: crwdns2935265:05crwdnd2935265:02crwdnd2935265:02crwdne2935265:0
    • Beim Rockster (#RockRep2019) waren weitere Bauteile defekt. Diese sind im Schaltplan eingezeichnet.

    • Transistor PMOS 4P03L04 (-30V; 4,1mOhm; -80A) zum externen Batterieeingang hatte Kurzschluss und dadurch die Überspannung an folgende Bauteile weitergeleitet

    • Weiterer Elko (gleicher Typ wie bei Schritt 1) auf der Battery/Boost-Converter Platine

    • Sicherung T800mA (z.B. ESKA 883.116) am Eingang der Mainboard Platine. Im Foto ist statt der originalen rechteckigen Sicherung eine runde Sicherung mit den gleichen elektrischen Werten zu sehen.

    • TVS-Diode (Beschriftung: 6BG; 14.4V-15,9V; z.B. SMA6F13A) am Eingang der Mainboard Platine. Diese Diode hat das Mainboard vor der Überspannung geschützt und die Sicherung ausgelöst.

    Hallo,

    Deine Anleitung ist super, ich mit dieser meinen defekten booster reparieren. Bei mir war der erste mosfet und ein 10 Ohm Widerstand defekt gewesen. Beides mit der heisluftpistolle ersetzt.

    Danke und liebe Grüße

    Karel

    Karel - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

crwdns2915888:0crwdne2915888:0

Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.

Bitte nicht vergessen die Bluetooth Antennen wieder zu befestigen.

Falls der Rockster nicht im Batteriebetrieb funktioniert, kann es helfen einmal während des Netzbetriebs das Netzkabel zu ziehen. Dann läuft er weiter und startet danach auch ohne Netz.

Viel Spaß!

crwdns2935229:05crwdne2935229:0

Philip

crwdns2935283:010/29/22crwdne2935283:0

276 crwdns2915208:0crwdne2915208:0

crwdns2935295:0crwdne2935295:0

crwdns2947412:050crwdne2947412:0

Wo sitzt der Transistor „PMOS 4P03L04“ der in Schritt 4 genannt wird?

Florian Schedl - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Looks like image #2, Step 4, Right arrow is pointing to that location

oldturkey03 -

Der PMOS sitzt auf der Battery/Boost-Converter Platine und hat ein beschriftetes D2PAK/TO263 Gehäuse. Insgesamt sind dort vier Stück, von denen einer defekt war.

Philip -

Moin Philipp, bei meinem rockster ist das so,der läuft nur über Netzkabel. Neue interne Batterie und neue externe Batterie das gleiche Problem. Fährt hoch alle LEDs leuchten,bis Bluetooth paring,10 sek,dann blinkt die on LED rot und er geht aus.

Kannst du mir das reparieren. Wollen die Box nämlich am 12.13.02.2023 an karneval mit externen Akku betreiben. Habe leider kein profi equipment um sie zu reparieren.

Von wo kommst du.ich aus 49451 Holdorf

Mfg Michael Geise

Michael Geise - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hi Michael,

leider fehlt mir dafür aktuell die Zeit. Vlt kann jemand anders oder der Teufel Service helfen.

Wenn der Lautsprecher im Netzbetrieb normal läuft, sollte es theoretisch ausreichen, nur die Battery-Booster-Platine zu versenden und zu reparieren.

Ich hoffe ihr habt bis Karneval was Brauchbares am Start ;)

Grüße aus Karlsruhe

Philip -

Ja,das versuche ich mal,danke erstmal für die schnelle Antwort. Hoffe ich krieg das noch hin

Michael Geise -

Hallo Michael,

ich habe auch schon so eine Platine erfolgreich repariert. Hast du deine Platine zwischenzeitlich repariert bekommen? Wenn nicht, könnte ich das machen.

Zum Hintergrund: Ich habe aktuell das Problem, dass ich so einen Lautsprecher gerade zur Reparatur da habe aber er trotz intaktem Netzteil nicht anläuft. Wenn ich deine Platine hin bekomme, hätte ich eine zweite um Vergleichsmessungen für mich machen zu können.

Gruß

Axel

Axel Hermann -

Hi Phillip, wurde vom Teufel Support leider etwas im Regen stehen gelassen... in 4 Wochen haben Sie es nicht geschafft das Gerät abzuholen und zum Support nach Hamburg zu schicken... Da eigentlich nur der Tieftöner kaputt ist habe ich mich selbst auf die Suche nach ersatzteilen gemacht.... Leider Fehlanzeige. Du hast nicht noch zufällig irgendwo nen kaputten Rockster mit Bass rumstehen und würdest mir eben diesen Bass verkaufen :-) ? Komme auch aus Karlsruhe!

viele grüße, Sebastian

Sebastian - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hi Sebastian,

hab leider oder eher zum Glück keinen defekten Rockster rumstehen :D

Wenn die Diagnose eindeutig ist, z.B. Wackelkontakt bei einer der Schwingspulen, wäre es total praktisch und nachhaltig von Teufel, ein Angebot für den Tieftöner zu machen, statt den ganzen 30 kg Klotz zweimal quer durch Deutschland zu transportieren...

Viel Erfolg & Grüße

Philip

Philip -

An Axel,

Ja die platine wurde bei minitec,zertifizierter teufel reparaturwerkstatt instandgesetzt.

Habe sie heute wieder bekommen.

Mal morgen einbauen und schauen,obs funktioniert, ansonsten meld ich mich nochmal.

Danke und Gruß Michael

Michael Geise - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo, tolle Anleitung!

Könntest du bitte bei "Schritt 2" den letzten Unterpunkt etwas genauer erklären? Wo befinden sich die 4 Dioden zu den 4 Mosfets und kennst du die Artikelbezeichnung?

Und zum Abschluss kannst du mir sagen wo ich die Bauteile "Mosfet CSD19532Q5B" und "Doppel-Schottky-Diode 43ctq100s" kaufen kann oder alternativ Artikel?

Vielen Dank Gruß Jon

NieWiederTeufel - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hi,

das zweite Bild im "Schritt 2" zeigt die beiden D2PAK Doppeldioden 43CTQ100S. Sie befinden sich auf der Platinenunterseite.

Die Doppeldiode 43CTQ100S gibt es bei Farnell, aber leider liefern die nicht an Privatleute: Farnell 43CTQ100S

Daher könnte ein Ersatztyp WNS40H100CBJ benutzt werden: Mouser WNS40H100CBJ


Den Transistor CSD19532Q5B gibt es bei Mouser erst ab Juni 2023: Mouser CSD19532Q5B

Laut Octopart wäre er direkt bei Texas Instruments verfügbar: TI CSD19532Q5B


Bei Mouser gibts auch 10mOhm 1206 Strommesswiderstände. Z.B. Mouser TLRP2B10DR010FTD


Viele Grüße

Philip

Philip -

Hey Philip! Eine unheimlich tolle Anleitung! Hab ganz vielen Dank dafür! Meine Platine hat's leider auch ordentlich abgeschlossen! Der Boostconverter hat auf jeden Fall ne Macke, aber mein größtes Problem ist aktuell der IC "21C5" (der TSSOP 16 vorn bei den großen 1000u/35V Elkos) .. Dieser ist bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Kannst Du mir sagen, wie der IC heißt? Vielen Dank und beste Grüße, auch Philipp aber mit 2 "p" ;)

Philipp - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo Philipp,

ich bin zwar nicht Philip aber ich habe gerade auch wieder so eine Platine auf dem Tisch und kann daher drauf schauen.

Bei dem verbrannten Bauteil handelt es sich um einen Laderegler Typ: CN3717

Gruß

Axel

Axel Hermann -

Mega hilfreich!☺️ Hab ganz herzlichen Dank Axel!👍😃

Philipp - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Guten Morgen.

Mein Rockster der 1. Gen ging im Betrieb einfach aus, bei max 50% Lautstärke. reagiert auf nichts mehr, im inneren kann man noch etwas blaues leicht leuchten sehen.

Ist hier jemand, der sich da eine Reparatur zutraut ? Das Elektronik Board habe ich schonmal angesehen, aber nichts offensichtlich abgerauchtes gesehen.

anonymous 765 - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo an alle Leser,

hatte letztens zwei der Rockster auf dem Tisch bei welchen alle beschriebenen teile auch defekt war.

Bei den war es allerdings die Phase3 welche ich, wie oben beschreiben, Testweise überbrücken habe.

Nur leider ist war zusätzlich zu den anderen Bauteilen Ausgang der Batterie Platine ein IC im TSSOP16 Gehäuse geplatzt.

Bei beiden. Lautsprechern :-(

Jemand eine Idee welcher Typ dort verbaut ist?

sieht aus wie die A/D Wandler auf dem Mainboard, was aber wenig Sinn macht.

Grüße

mang00mann - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo an alle!
Ich bin neu hier und gerade auf die Anleitung gestoßen.
Bei meinem Rockster wird immer der Endstufenchip heiß weil dort dauerthaft ein 3V Pegel anliegt.
Was ich bisher rausgefunden habe ist, dass dort ja 48V genutzt werden bei denen die "mitte" auf 24V liegt sodass man quasi -24V bis +24V Pegel hat. Bei meinem ist diese künstliche mitte aber verschoben und liegt bei 21V sodass mein Endstufenchip dauerhaft angesteuert wird.
Hat jemand schon mal so etwas gehabt? Dort muss ja irgendein Spannungsteiler oder sowas in die Richtung nicht mehr 100% laufen sodass die mitte "verschoben" wurde.
Danke euch!

LG Yannik

Yannik Helms - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo,

ich habe auch ein defekte Battery/Boost-Converter Platine bei der gesamte int. Accu Zweig durchgebrannt ist.

Nun habe ich alle defekten Bauteile ausgetauscht und einen Test nach der Anleitung von Philip (danke dafür) gestartet.

Bei mir schaltet die Platine sofort auf 45V wenn ich an PIN4 3V anlege.

Hatte das Problem schon jemand? Bzw. ist das überhaupt ein Problem?

Grüße Alexander, Beeskow

Alexander Görwitz - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Moin moin , erstmal eine richtig gute Beschreibung , leider fehlen mir die entsprechenden Messmittel um eine solche Reparatur durchzuführen. Anhand der posts erlese ich das sich hier einige Leute mit dem entsprechenden Know-how befinden so eine Reparatur zu bewerkstelligen .

Ich habe auch einen rockster der leider nicht mehr so will wie er soll . Er schaltet ab ca. 50% Lautstärke ab und blinkt an der Power leuchte rot-grün . (Ich habe ihn immer ohne Batterie ausschließlich an 220v betrieben)

Anhand der Reparatur-Anleitung würde ich auch auf den 4 Phasen booster tippen .

Nun meine Frage, wäre hier im Forum jemand der Zeit und %&^* hätte sich das Teil einmal anzusehen ? Ich habe das Rückenteil schon ausgebaut und könnte es auch verschicken.

Der Teufel Support hat meine Reparatur Anfrage leider abgelehnt da ich den Rockster von privat gekauft habe und keine Rechnung dazu habe .

Der lokale Radio-Fernseh Techniker möchte mit Teufel nichts zu tun haben . Nun bin ich etwas verzweifelt .

Mfg Stefan

Stefan Anlauf - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hi Philip, super Anleitung, habe damit eine Rockster wieder zum spielen über Akku bekommen.

Zunächst habe ich nur alles im Schritt 2 gemacht, aber nach kurzer Zeit ist wieder ein Mosfet "gestorben".

Danach habe ich einfach alle Schritte abgearbeitet...

ABER: mir ist aufgefallen, dass die Box einfach nicht aufhört den Akku zu laden, ich hatte vorhin 14,50V am Akku und immer noch 1,5A Ladestrom.

Ich habe Sorge, dass in der Ladelogik noch ein Problem steckt.

Hast du evlt. hier auch Erfahrungen?

Gruß

Christian S.

ChrisS - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Moin, liest hier zufällig noch jemand mit?

ich musste meinen Rockster mittlerweile mehrfach reparieren, da ständig die Boosterplatine "durchbrennt". Ich konnte auf dem Mainboard bisher allerdings keinen Fehler finden - zumindest nicht ohne Schaltplan.

Das Laden funktioniert zwischenzeitlich so wie gedacht.

Allerdings bleibt der Rockster auf "Akku" auch im Ausgeschalteten Zustand ständig an und zieht die Batterie innerhalb von 5 Tagen völlig leer - man hört auch die Lautsprecher leise rauschen.

Gruß

Chris

ChrisS - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hi,

wenn der Rockster nicht mehr aus geht, könnte das auf einen defekten PMOS (4P03L04) hindeuten. Bei der Body-Diode des Mosfets, misst man dann einen Kurzschluss statt der Vorwärtsspannung.

Hier noch ein paar mögliche Gründe für den Defekt des Boost-Converters:

1. Zu große Common source inductance (CSI):

Der Laststrom fließt über den selben Pfad wie der Gatestrom, wodurch die Gatespannung gestört wird. -> erfordert Redesign der Platine, oder viel Gefrickel mit Fädeldraht.

Philip -

2. Schlechter Kommutierungskreis:

Die Überspannung beim schnellen Schalten der Halbleiter ist zu groß und schädigt die Halbleiter.

Mögliche Abhilfe:

a) Mehr Keramikkondensatoren (Kerkos):

Zwar habe ich grad keine Platine zur Hand, aber auf den Bildern sieht es so aus, als könnten neben den Kerkos 2C18/2C42 bzw. 2C40/2C48 noch weitere eingelötet werden. Dazu bei genügend Platz den grünen Schutzlack aufkratzen und weitere 100V Kerkos (z.B. 100nF oder 220nF) auflöten. Oder parallel zu den vorhandenen Kerkos an die gleichen Lötkontakte anschließen. Aber Achtung: nur bei den Kerkos der Kommutierungskreise gilt im Allgemeinen viel hilft viel.

b) Kleinerer Kommutierungskreis:

Die Schleife aus Schottky Diode, Mosfet und Keramikkondensator muss möglichst klein sein. -> erfordert Redesign der Platine

c) Langsamer Schalten durch größere Gate-Vorwiderstände. -> erzeugt aber mehr Verlustleistung

Philip -

3. Gate Loop zu groß:

Die Gatetreiber sind zu weit von den Mosfets entfernt. Eingekoppelte Störungen könnten dazu führen, dass die Mosfets nicht sauber schalten, oder häufiger schalten. Beides erzeugt mehr Verlustleistung.

4. Schlechte Entwärmung:

Es entsteht zu viel Verlustleistung, was die Halbleiter zu stark erwärmt und die Lebensdauer verringert.

Abhilfe: Im Akkubetrieb nicht auf voller Leistung betreiben.

5. Fertigungsfehler bei den elektr. Bauteilen.

-> Hoffen, dass die Ersatzbauteile aus "besserem" Silizium gefertigt sind.

Philip -

Hi,

ich habe die Booster Platine zwischenzeitlich 3x reparieren müssen - da immer wieder die gleichen Teile zerschießen.

Zwischenzeitlich habe ich mit dem Eigentümer des Trümmers gesprochen, dass es jetzt mehr oder minder ein Kabelbox ist.

Irgendwo auf der Platine muss eine Fehler sein, den ich nicht finde - aber ich will auch nicht noch mehr Zeit und Geld investieren.

trotzdem danke für den weiteren Input!

Gruß

Chris

ChrisS -

Hallo

Erstmal vielen Dank für die coole Anleitung!

Hat auch alles soweit geklappt mit dem Battery/Boost-Converter.

Jetzt ist es nur so, saß ich nur Musik aus dem Hochhorn bekomme.

Hat einer eine Ahnung woran das das liegen könnte?

Die Lautsprecher sind in Ordnung und ich habe noch eine 2. Verstärker platine bei der das selbe Problem besteht.

Ich würde mich über Tips und Tricks freuen.

Fabian - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hey ich habe einen Rockster XL. Wenn der Akku komplett geladen ist und ich die Boxe dann ausgeschaltet 2 Tage in die Ecke stelle ist sie fast komplett leer. Irgendwo fließt wohl Strom obwohl sie ausgeschaltet ist. Zudem startet der Rockstar nicht wenn kein Akku verbaut ist. Hatte dies schon jemand oder kann mir einer Tips geben woran das liegen könnte bzw. welche Bauteile ich mal ausmessen kann.

Grüße Niklas

Niklas Engels - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Schönen guten Abend wer repariert meine Teufel Rockstar XL Ne Düsseldorf

Danielmonstertruck - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Vielen dank für die ausführlichen Anleitung.

Ich habe aber noch ein Problem, IC 2IC5 (Schaltregler für die Ladung der Batterie?!), ist abgebrannt. Kann mir jemand den Typ des ICs oder ein Foto hier einstellen ? IC ist in der Nähe vom 18V Eingang, bei den beiden 1000u/63V Elkos

Bernd Beckmann - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

laut meinen Datenblättern ist das ein CN3717

Philip -

Hallo liebe Community,
ich hab auch das Problem, dass die Rockster nur im Netzbetrieb läuft bzw. wenn ich auf Akku Betrieb umschalte "hat sie keine Leistung mehr und der Sound ist komplett leise. ich hatte die Box wegen dem exakt gleichen Fehler vor 3 Jahren schon bei Teufel zur Reparatur. Nun wollte ich mir das ganze hin und her versenden des Riesendings sparen und einfach nur die die Bauteile (vmtl. die output PCB oder Ladeplatine) mir zusenden wollen und selbst tauschen. Dies macht Teufel nicht, ich bekomme von denen keine Bauteile. (finde ich irgendwie nicht richtig man sollte doch einzelne Bauteile bestellen können)
gibt es von euch hier irgendjemanden der dies reparieren kann bzw diagnostizieren. die einzelnen Platinen zu verschicken ist auf jedenfalls einfacher.

P.S. kommen aus München

LG Max

Maximilian Schreiner - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Tag Philipp, mein 2016 Teufel Rockster XL sagt keinen Ton mehr :/ Egal ob Batterie oder direkt Strom, er lässt sich nicht mehr anschalten und es leuchtet auch keine LED. Die Sicherung am Kaltgerätekabel habe ich überprüft und ist in Ordnung.

Ich habe das Gerät bereits zu Teufel gesendet und diese meinen eine Reparatur ist nicht möglich und wollten den Rockster kostenlos verschrotten ^^ Das habe ich natürlich nicht angenommen und 80 Euro bezahlt damit er wieder zur mir kommt.

Hättest du Zeit / %&^* die Platine einmal zu prüfen ?

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Christian - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo, ich hab eine defektes Teufel Rockstar Netzteil wo der Chip (U1Q) durchgebrannt ist. Kann mir vielleicht jemand sagen was da für ein Chip verbaut ist.? Es geht um die Platine T.7.1.0062-29.

Nei Teufel gibt es kein weiterkommen leider.

Gruß Robert R.

Robert Rudolph - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo zusammen, bei meiner Box ist auch 2IC5 abgefackelt. Der Typ müsste laut Kommentar weiter oben CN3717 sein.

Ich bräuchte noch die Werte vom Kondensator 2CD7.

fetteGazelle - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo, bei meiner Teufel Rockster habe ich das Problem, dass sie nur im Akkubetrieb spielt.
Sobald ich sie an den Strom stecke, gibt sie keinen Ton mehr von sich. Die Bluetooth Verbindung bleibt jedoch bestehen, scheinbar empfängt sie alles nur gibt sie keinen Ton von sich. Wenn ich den Akku komplett abklemme und es nur über Netzbetrieb versuche, ist es das selbe Problem.
Habe das ganze auch über den Klinken Line in getestet --> gleiches Problem.
Weiß jemand woran das liegen könnte?

BM 55 - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Moin Philipp, bei meinem Rockster,


ich habe die MOSFET, Rücksteig die Dioden, die Kondensatoren.

Gewechselt.

Der Wandler taktet einfach nicht, am Ausgang sind 12V DC

ob ich sie Freigabe 3,3 V Anlege oder nicht.


Hättest du noch eine Idee wo der Fehler sein könnte


Grüße Micha

Micha - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

i have an issue with A LOT of "white noise"/humming when the speaker is on low volume. do you have any idea what could course this?

Mads Winnicki - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Guten Tag,

ich danke für die grossartige Anleitung und die damit verbundene Arbeit.

Trotz ehrlichen Bemühens konnte ich jedoch den Transitor PMOS 4P03L04

nirgends im Web finden und in Folge nicht käuflich erwerben.

Ich ersuche um einen Hinweis / Link.

VD & BG

Rage Hard - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

@ragehard check on here If not Mouser.de or Digikey.de both have those but charge a lot for shipping.

@ragehard schau mal hier nach, wenn nicht Mouser.de oder Digikey.de, beide haben sie, verlangen aber hohe Versandkosten

oldturkey03 -

@oldturkey03

Thx a lot. I'll let U know.

All the best and keep up the good work.

Rage Hard - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

@oldturkey03

I've just checked both sites. (Not the Amazon one.

I think their transistors are too small.)

Negative.

If U have another hint I promise not to turkey next Thanksgiving.

😁

Rage Hard - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

@oldturkey03

Heureka, I've found it on the Infineon homepage.

The reference article is: IPB80P03P4L-04.

I appreciate your help and greets.

Mouser prozessiert gerade die Bestellung um wohlfeile EUR 26

Lieferkosten. 😉

Rage Hard - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

@ragehard I like the parts from Mouser as well as Digikey because I know I get quality components with great support but their shipping prices are fairly high. I always make sure that I order more than just a handful of parts:-)

Let us know how the repair worked out. Repair is War on Entropy!

oldturkey03 -

@oldturkey03

😎That's fair enough.

Keep up the good work !

Rage Hard - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo ich habe auch so eine defekte Platine, und wollte fragen ob einer von euch technisch versierten Menschen zeit und %&^* hätte sie zu reparieren!? Falls es noch möglich ist! Es ist ein Kreko hoch gegangen, und zwar bei schritt 2 der 2c40!Ich würde mich natürlich mit einer Aufwandsentschädigung bedanken oder wenn das jemand gewerblich macht die kosten voll übernehmen!

Frank - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Hallo Phillip, hallo zusammen,

ich habe hier auch einen Rockster bei dem die Battery-Booster-Platine abgeraucht ist, hätte hier jemand Zeit und %&^*, gegen bares natürlich, sich dem Teil anzunehmen und zu reparieren? Ich bin zwar nicht ganz unbeholfen was Elektronik anbelangt aber mir fehlen die Messgeräte und das dazu nötige KnoffHoff.

Die Banditen von Teufel, ich finde es ziemlich unverschämt was die treiben, schicken keinen Schaltplan keine Platine und halten sich ansonsten bedeckt.

Geplante Obsoleszenz nennt man dieses, heute verbotenes Gehabe.

Wenn es auch möglich wäre das Tool nur mit 230V zu betreiben wäre mir auch schon ausreichend geholfen.

MfG Peter

Peter Hesse - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Der Betrieb an 230V ist möglich. Auslöten defekter Teile. Lassen Sie das Multikabel vom Booster-Print getrennt. (2CON4)

Mfg Robin

Robin -

Hallo Philip und alle zusammen,

Vielen Dank für diese Anleitung.

1. Versuch:

Auf der Booster-Platine habe ich folgende defekte Teile gefunden.

2D6: 43CTQ100S3

2Q5: CSD19532Q5B

2CD2+2CD3: 1000 uF 25 V

2Q15: 4P03L04

Zu Beginn habe ich diese Teile von der Leiterplatte entfernt.

Folgende Bauteile auf der Hauptplatine wurden erneuert:

F500: Sicherung 800mA

D500: TVS-Diode

Dadurch konnte der Teufel wieder an das Stromnetz angeschlossen werden. Musik kann wieder abgespielt werden.

Batteriebetrieb nicht möglich.

Nun das nächste Problem:

Die Musikeinspeisung scheint zu hoch zu sein. Die Ausgangsstufe scheint übersteuert zu sein. Alles knarrt. Bluetooth+Line-Eingang und Master-Eingang.

Erst wenn der Line-Eingang/Master-Eingang vom externen Mischpult abgesenkt wird, kommt saubere und laute :) Musik aus dem Teufel.

(Das Netzteil kommt damit klar ohne batterie unterstutzung)

Gibt es noch mehr Leute mit diesem Problem? Tipps?

Mfg Robin

Robin - crwdns2934203:0crwdne2934203:0

Der Austausch der defekten Teile auf der Booster-Platine hat bisher zu keinem Ergebnis geführt.

Es wird kein PWM-Impuls auf 2IC3+4 angewendet. T_40090Q1 ist möglicherweise defekt. Wie auch in Philips Anleitung beschrieben.

Auf der Suche nach einem Lieferanten.

Robin -

crwdns2917038:0crwdne2917038:0

crwdns2936625:0crwdne2936625:0:

crwdns2936751:024crwdne2936751:0 34

crwdns2936753:07crwdne2936753:0 174

crwdns2936753:030crwdne2936753:0 616

crwdns2942667:0crwdne2942667:0 18,192