crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Die neueren Xelsis und GranAroma Modelle erzeugen ungewöhnlich kräftigen Milchschaum. Es ist ärgerlich, wenn du trotzdem nicht den gewohnten Cappucino bekommst. Wir zeigen dir, wie du den alten Zustand wiederherstellen kannst.
Die Anleitung kann auch bei Geräten von Philips und Gaggia helfen – die Geräte stammen alle von demselben Hersteller und sind sehr ähnlich aufgebaut.
-
-
So sollte normalerweise der Milchschaum einer Xelsis oder GranAroma aussehen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann probiere folgende Lösungsversuche:
-
Die Milch selbst könnte das Problem sein. Versuche eine andere Milchsorte und kühle sie vor dem Gebrauch.
-
Reinige das Milchsystems gründlich mit der Hand. Das ist recht leicht und sollte ab und zu durchgeführt werden. Schritt 2.
-
Kontrolliere die Luftzufuhr am Magnetventil. Das ist aufwändiger, du musst dazu die Maschine öffnen und den Ventilblock lösen. Schritt 4.
-
-
-
Ziehe den Milchschlauch ab.
-
Klappe den Deckel über dem Kaffeeauslauf nach rechts auf
-
Der "Cappucinatore" wird sichtbar. Ziehe ihn vorsichtig unten heraus und entferne ihn.
-
-
-
Der Cappucinatore lässt sich leicht in fünf verschiedene Teile zerlegen. In allen Teilen befinden sich Düsen, die gereinigt werden müssen. Die Düsen sind empfindlich, verwende keine scharfen oder spitze Werkzeuge. Zahnstocher sind gut geeignet, arbeite trotzdem vorsichtig.
-
Lege die Teile zunächst in eine Reinigungsflüssigkeit ein, die du aus Milchsystemreiniger oder Reinigungsmittel für die Geschirrspülmaschine hergestellt hast. Reinige dann - vorsichtig - die Düsen.
-
Achte besonders auf die Eingangsdüse. Ein guter Tipp ist, die Düsen mit dem Mund freizublasen und zu saugen.
-
Baue alles wieder zusammen und teste. Meistens ist das Problem dadurch gelöst.
-
-
-
-
Wenn es jetzt noch nicht funktioniert, könnte der Luftansaug im Inneren gestört sein. Der Luftansaugstutzen befindet sich am großen Block mit vier Magnetventilen. Du erkennst ihn an dem Schaumstofffilter.
-
Um an den Ansaugstutzen heranzukommen, musst du den Ventilblock losschrauben und hochheben. Die Anschlüsse können dran bleiben, wenn du leichter arbeiten willst, kannst du sie auch ganz oder teilweise lösen. Benutze zum Lösen die Anleitung Saeco Xelsis /GranAroma Ventilblock tauschen.
-
-
-
Die Kappe über dem Ansaugstutzen klemmt recht stark. Setze einem Metallspatel oder Flachschraubendreher abwechselnd und den Seiten an und löse sie allmählich ab.
-
-
-
Unter der Kappe ist eine schwarze Dichtung. Die Dichtung hält ein sehr empfindliches Metallpättchen mit einem winzigen Loch fest.
-
Ziehe die Dichtung vorsichtig mit einer Pinzette heraus.
-
Das Metallplättchen muss nicht unbedingt heraus. Es genügt, seine Oberfläche mit einem (fusselfreien) Wattestäbchen und Alkohol zu reinigen. Vielleicht ist doch ein kleines Staubkorn im Loch hängen geblieben.
-
Wenn das nicht hilft, wird das Plättchen eventuell zu stark von der Dichtung festgedrückt. Du kannst probieren, den Dichtring mit einem scharfen Messer etwa 1 mm dünner zu schneiden.
-
-
-
Hier ist der komplette Ansaug zu sehen. Das Plättchen ist sehr dünn und empfindlich. Beachte, dass das Loch nicht genau in der Mitte ist, das sorgt für eine bessere Verwirbelung der einströmenden Luft. Wenn das Plättchen zu stramm sitzt, ist dieser Vorgang gestört.
-
Baue alles zusammen und drücke die Kappe wieder auf. Achte auf die Lage, sie muss wieder wie vorher sein.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935227:0crwdne2935227:0