crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Das Überdruckventil dieser Maschine kann festgehen und funktioniert nicht mehr richtig. Es kann auch die Ventildichtung beschädigt sein. Hier wird gezeigt, wie du das Ventil revidieren oder austauschen kannst.
Hinweis: Du kannst die Pumpe mit dem Überdruckventil auch ausbauen, ohne den Erhitzer zu entfernen. Ohne Erhitzer ist sie allerdings viel leichter zugänglich. Überspringe dann die entsprechenden Schritte.
Diese Anleitung kann auch bei anderen Saeco-Modellen und bei Kaffeevollautomaten von Philips und Gaggia helfen – die Geräte stammen alle von demselben Hersteller und sind sehr ähnlich aufgebaut.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Alle Anbauteile wie Wassertank Brühgruppe Tropfschale etc. entfernen
-
-
-
Der Bohnenbehälter ist mit zwei Schrauben befestigt. Lösen und abheben.
-
Unter dem Bohnenbehälter liegt ein schwarzer Gummideckel, den man einfach abheben kann. Eine große Öffnung wird frei.
-
Der Versteller des Mahlwerks muss gelöst werden. Position markieren oder fotografieren. Bei diesem Typ ist er durch eine Schraube fixiert, bei anderen ist er nur gesteckt.
I have a Saeco Royal SUP016R model. Just cleaned the brew unit and a 1cm rubber seal fell off and i have no idea where it came from. Now there is some leak on top of the brew unit and the coffee ratio is off. Can you please help?
To have an idea, I would need to see a picture. Use this guide: Adding images to an existing question
VauWeh -
-
-
-
Hier sind zwei Schrauben, die entfernt werden müssen.
-
-
-
Die Schrauben befinden sich auf der Unterseite der Abdeckung. Bei diesem Typ hier sind es insgesamt vier Schrauben die gelöst werden müssen.
-
-
-
-
Die Haube kann nun abgehoben werden: zuerst an der hinteren Seite links und rechts anfassen und etwa 10 cm nach oben heben. Das klemmt manchmal etwas.
-
Dann die Schläuche die zum Wassertank führen abschieben. Eventuell noch einzelne Kabel abstecken, (z.B. den gelb-grünen Schutzleiter) später bloß nicht vergessen!
-
Dann kann die Haube nach schräg vorne weggezogen werden, sie gleitet dabei über den Heißwasserablauf.
-
Die meisten Reparaturen lassen sich auch durchführen, wenn die Haube noch teilweise aufliegt, sie braucht dann nicht komplett abgenommen werden.
-
-
-
Hier die Pumpe von oben, eine Ulka EX5 mit 230V. Sie ist in Gummiformstücken gelagert.
-
Ziehe den Silikonschlauch am hinteren Winkelstück ab.
-
Falls noch nicht geschehen: Ziehe die Klammer am Druckschlauch vom Überdruckventil ab. Löse dann denn Druckschlauch.
-
-
-
Im ersten Bild ist die Pumpe schon entfernt. Die rote Markierung zeigt die Raste, die das Gummiformteil hält. Du kannst es leicht herausziehen, wenn die Raste nach unten gedrückt ist.
-
Ziehe das vordere gewinkelte Gummiformteil aus der Aufnahme am Boden heraus.
-
Hebe die Pumpe mit dem Gummiformteil aus der Maschine heraus.
-
-
-
Schraube das das Überdruckventil mit zwei Gabelschlüsseln SW 10 und 13 ab.
-
Die Pumpe und das Überdruckventil bleiben allein zurück.
-
Wenn du die Pumpe austauschen willst, musst du das Überdruckventil auf die neue Pumpe übertragen. Bei dieser Gelegenheit ist eine Revision des Ventils sehr empfehlenswert.
-
-
-
Das Überdruckventil kann mit einem Gabelschlüssel SW 10 geöffnet werden. Die Schrauben sind oft sehr schwergängig.
-
-
-
Prüfe ob der Stempel festsitzt und befreie ihn, falls nötig.
-
Schau die Dichtung an: ist eine tiefe kreisförmige Rille eingedrückt? Dann schließt sie vielleicht nicht mehr gut.
-
Du kannst das ganze Ventil durch ein neues ersetzen.
-
Du kannst aber auch die Dichtung mit einer Nadel vorsichtig heraushebeln und umdrehen. Die Rückseite dichtet gut ab, wenn sie noch glatt ist. Bild zwei und drei zeigen die Vorder- und Rückseite.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935227:0crwdne2935227:0
crwdns2947412:03crwdne2947412:0
Moin,
kurze frage ist der Zwickel nicht eingeklebt? (Deswegen evtl. auch schwergängig) und müsste dieser, wenn ja dann nicht auch wieder eingeklebt werden?
PS: Im Schritt 21 ist im Bild die Ventilfeder und der Ventilstempel verkehrt herum. Der Stempel muss zuerst in das Gehäuse. Die Kräfte von Feder und Wasser müssen gegeneinander auf den Stempel einwirken, nicht gemeinsam.
So wie es auf dem Bild gezeigt ist, öffnet dieses Sicherheitsventil z.b bei einer Verstopfung nicht mehr und einer der Teflonschläuche wird platzen. Was dann dazu führt, dass unkontrolliert Wasser in der Maschine rumspritzt. Mit glück hat kein Mensch in diesem Moment mit der Maschine kontakt und eine Sicherung fliegt sofort. Von dem anderen Scenario reden wir mal nicht.
Grüße
Danke für den Hinweis. Natürlich liegt der Stempel in Bild 21 falschrum und muss zum Druck hin zeigen. Ich habe den Stutzen bisher noch nie eingeklebt, keine Probleme.
VauWeh -
Das Bild ist jetzt richtig. Der Stempel zeigt zur Pumpe hin.
VauWeh -
Um „nur“ das Supportventil auszutauschen gibt es noch eine sehr viel einfachere Vorgehensweise. Dabei setzt man an das untere Ende des Supportventils einfach mit einem 7er Gabelschlüssel an und schraubt dieses raus. Bei einigen Modellen wie der Spidem Trevi Chiara gibt es zusätzlich eine Plastikfront um das Ventil, welche sich abhebeln lässt um noch besser an das Ventil zu kommen. Gleichzeitig kann man dann auch am oberen Ende einen 17er Ringschlüssel ansetzen.
ChuckNorris - crwdns2934203:0crwdne2934203:0