crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Hier wird das Zerlegen der La Pavoni Espresso plus gezeigt. Sie ist im Inneren bauähnlich mit der Saeco Cappuccino Magic und anderen Geräten.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Stromkabel aus der Steckdose ziehen
-
Wassertank abnehmen
-
Der Deckel wird mit zwei Kreuzschrauben (PH1) gehalten. Schrauben lösen und Deckel abnehmen
-
-
-
Madenschraube am Anschlag(schwarzes Plastikteil) mit Inbusschlüssel 2mm lösen.
-
Anschlag zur Seite ziehen
-
Das Dampfventil herausschrauben. Dazu kann der Plastikknebel dran bleiben.
-
-
-
Dampfventil falls nötig mit Entkalker reinigen.
-
Bei Undichtigkeit müssen die beiden O-Ringe getauscht werden.
Kannst Du bitte die Grösse und das Material der Dichtungen noch Deiner Anleitung hinzufügen.
-
-
-
Die schwarze Kunststoffabdeckung nach unten aus dem Gehäuseboden drücken. Dann die Überwurfmutter abschrauben (Schlüsselweite 13).
-
Das Dampfrohr nach unten aus dem Gehäuse ziehen.
-
Das abgebaute Dampfrohr. Gfg. entkalken und bei Undichtigkeiten die O-Ringe tauschen.
-
-
-
-
Die linken Anschluß des Heizwendels (Blau) und den rechten Anschluß des rechten Thermoschalters (einzelnes grünes Kabel) abziehen.
-
Nun das zweite grüne Kabel abziehen. Es verbindet den Heizwendel mit dem rechten Thermoschalter am linken Anschluß und dem linken Thermoschalter am rechten Anschluß.
-
Das schwarze Kabel am linken Thermoschalter links und das grüngelbe Kabel am Erdungspunkt abziehen. Die Temperatursicherung (in dem transparenten Plastikschlauch) unter dem Erdungspunkt herausziehen. Hierzu die Lasche etwas anheben.
-
-
-
Die vier Hutmuttern (8mm Nuß) am Siebträgerhalter abschrauben.
-
Die Druckwasserleitung an der Pumpe abschrauben. Hierzu sind zwei Schraubenschlüssel SW12 und SW14 nötig. 12 zum Gegenhalten der Pumpe, 14 für die Überwurfmutter. Den Druckschlauch abziehen.
-
Detailfoto des Anschlusses
-
Nun die komplette Brühgruppe aus der Maschine haben
-
-
-
Die beiden Hälften des Kessels auseinander ziehen. Falls sie verkalkt sind und kleben, hilft leichtes Klopfen.
-
Innenansicht Kessel. Der Kalk sammelt sich meistens unten im Kessel. O-Ring tauschen wenn er spröde oder undicht ist. An dieser Stelle kann auch der Heizwendel und seine beiden Dichtungen getauscht werden.
-
Übersicht Brühgruppe: Kessel und Siebträgerhalter.
-
-
-
Das Duschensieb ist mit einer kleinen Schlitzschraube befestigt.
-
Die Siebträgerdichtung ist nur aufgesteckt.
-
Alles gründlich mit Kaffeefettlöser reinigen,
-
-
-
Kabel abziehen
-
Schlauch zum Wassertank abziehen. Vorher die Klammer mit einer Zange lösen.
-
Druckschlauch lösen. Schlüsselweite 14 an der Überwurfmutter und Schlüsselweite 12 zum Gegenhalten an der Pumpe. (Für das Foto wurde die Elektroklemme von Halter abgeklipst)
-
-
-
Befestigungsnippel von unten öffnen, hierzu einen 2mm Durchschlag oder Draht benutzen und den Dorn aus dem Nippel drücken. Die Pumpe lässt sich nun aus der Maschine heben.
-
Foto der ausgebauten Pumpe und Detail der Befestigungsnippel.
-
Die Gummihalterungen der Pumpe können einfach abgezogen werden, hierzu muss auch der Gummistutzen links abgezogen werden.
-
-
-
Das Ventil befindet sich am Anschluß für den Druckschlauch auf der linken Seite
-
Ansicht von oben (ohne die restliche Pumpe). Zum Öffnen eine spitze Pinzette verwenden und den schwarzen Kunststoff heraus drehen (Rechtsgewinde).
-
Das zerlegte Ventil. Ggf. die Feder und den Gummipilz tauschen, wenn die Pumpe an dieser Stelle leckt. Machmal hängt das Ventil auch fest, dann hilft Reinigen.
-
Zum Zusammenbauen das Kunststoffgitter einfach bis zum Anschlag aufstecken.
-
-
-
Vor dem Zerlegen der Pumpe die Gummihalter und den Gummistutzen abziehen.
-
Die beiden Schrauben lösen (PH1). Die Pumpe kann nun aus dem Spulengehäuse (rotes Plastikgehäuse) gezogen werden.
-
Die Pumpe wird durch einen Bajonettverschluss zusammengehalten.
-
Alle Federn auf Brüche und Gummis auf Risse kontrollieren. Falls die kleine Plastikkugel zu klein geworden ist und in das Röhrchen fällt, muss sie ersetzt werden. Durchmesser der Kugel soll 4mm sein
-
Der O-Ring härtet gerne aus und hält dann nicht mehr. 5x2 ist das Maß.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Vor dem Einschalten kann der Ansaugschlauch noch mit Wasser gefüllt werden um die Pumpe zu entlasten.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Vor dem Einschalten kann der Ansaugschlauch noch mit Wasser gefüllt werden um die Pumpe zu entlasten.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935229:03crwdne2935229:0
crwdns2947412:026crwdne2947412:0
Hallo aus der Brühgruppe ist mir beim Ausbauen ein kleines Teil herausgefallen ( Ein Stift mit einem kleinem weißem Ring). Nun weiß ich nicht wo er herkommt.. ich schätze aus einem der zuläufe? Irgendeine Idee?
Ps: Ich habe auch kleinen weißen Schlauch gelöst
Liebe Silke,
danke für deine Anleitung. Ich hänge weiterhin an meiner Espresso Plus. Das tropfende Milchventil scheint ja allseits bekannt. Aber ich weiß nicht, was ich tun kann, um es möglichst gering zu halten. Ich hatte die Maschine nun jährlich zur Überholung abgegeben. Das wird aber immer teurer (weil es eigentlich nicht mehr gemacht wird) und gefühlt werden die Abstände immer kürzer, dass das Tropfen aus dem Milchventil beim Kaffeebezug wieder in einen Fluss verwandelt. Entkalken tu ich alle paar Monate und insgesamt wirkt sie aber auch nirgendwo sichtlich verkalkt. Ich kenne zwar das Spiel mit Aufschrauben, Ventil fester zudrehen etc. und musste dabei aber lernen, dass es ein "zu viel drehen" auf jeden Fall gibt und das Ventil das nicht verträgt. Die O-Ringe sehen m.E.n. gut aus. Und ich weiß nicht weiter. Ich will ungern in eine neue Maschine investieren, auch wenn mit z.B. einer Rancilio der Barista-Schaum besser gelingt. Trotz unkonventioneller Mengen- und Bezugszeit schmeckt der Cappuccino. LG Lisa
Hi,
ich hatte wenig Probleme mit dem Ventil. Wenn du das ausgebaute Ventil entkalkt hast und vor dem Einbau auch das Gegenstück (also das Rohr wo es eingeschraubt wird) mal innen sauber gemacht hast, könnte noch ein wenig Silikonfett helfen. Damit die beiden O-Ringe dünn einstreichen. Silikonfett gibt es im Sanitärhandel in großen Tuben als Gleitmittel für O-Ringe im Trinkwasserbereich, oder in kleinen Tuben im Internet, speziell für Kaffeemaschinen.
Die O-Ringe sehen eigentlich immer gut aus, allerdings werden sie mit der Zeit hart und dichten nicht mehr so gut ab. Falls sie also schon einige Jahre alt sind, müsste ein Tausch helfen.
Viel Erfolg
Silke -
Das is der Ventilstift des Dampventils. Sprich kommt ins dampfrohr, danach der ventilregler. Musst nur schauen das die graue plastikdichtung am Stift heile bleibt
Kurze Frage: wie hast du den Anschlag des Dampfwegs eingestellt? Bei mir is die Dichtung der Ventilnadel kaputt gegangen beim Einbau kaputtgegangen (Ventil vermutlich zu weit zugedreht.)
Nach langer Suche konnte ich neue organisieren, warte nur auf Lieferung. Mein Plan war es, das Ventil offen zu lassen, dampfen zu lassen, dann zudrehen. Sobald kein Dampf mehr rauskommt den anschlag einstellen.
Hallo Till, du meinst das Ventil aus Schritt drei? Das habe ich von Hand ohne den Konststoffknebel zu gedreht (nicht übermässig fest im kalten Zustand) und dann den schwarzen Kunststoffanschlag mit der Madenschraube passend festgeschraubt. Beim anschließenden Test der Maschine war es dann auch dicht. Aber deine Methode klingt auch gut.
Hallo, meine Espresso Plus lusso hat noch einen dritten Thermoschalter zwischen den beiden auf eurem Bild und der scheint defekt zu sein...habt ihr einen Tip wo ich ein solches Ersatzteil bekommen könnte?
Das sind eigentlich Standardteile. Die Schalttemperatur sollte aufgedruckt sein. Dieser Händler hat viele.
VauWeh -
Hallo Zusammen, weiss jemand wo man für die Maschine noch Ersatzteile bekommt. Ich bräuchte den Kunststoffadapter auf der Dampfdüse für den Milchaufschäumer....
Vielen Dank, Thomas
Hi,ich habe Probleme mit Grüne Knöpfe der Temperatur zeigt,wahrscheinlich sensor ist kaput,weissen Sie vho kann ich eine neue kaufen.
Hallo Silke, danke für die tolle Anleitung! Ich habe jetzt das Problem des Wasseraustritts am Pumpenausgang, Schlauch zur Brühgruppe. Kann mir jemand sagen welche Abmessungen der originale O-Ring zwischen den Messingverschaubungen hat? Kann ich am Rest des Originals nur Raten.
Leider nein. Ich würde es ausmessen. Innendurchmesser des Orings entspricht etwas weniger als dem dem Außendurchmesser auf dem er aufgesteckt, für den Außendurchmesser des Orings, den Innenduchmesser des Messingteils messen. Gleiches gilt für die Dicke. Und dann mal schaue was der Händler so einigermassen passendes hat. Ich bestelle meist mehrere in leicht unterschiedlichen Größen, sie sind meist sehr günstig im Gegensatz zum Versand. Wenn du eine passende Größe gefunden hast, dann gerne hier ein schreiben. Viel Erfolg.
Hallo Silke, vielen Dank für die Super-Anleitung. Bei mir tropft das Dampfventil Ich würde es erstmal mit neuen I-Ringen ausprobieren. Wo kann man die beziehen?
VG Katja
Hallo Katja, ich habe meine Ersatzteile beim Reparaturbetrieb in der Nachbarschaft gekauft. Es gibt auch diverse Onlinehändler, aber ich weiß nicht welcher davon gerade die fehlenden Teile liefern kann. Da hilft dir leider nur die Suche im Netz. Stichworte z.B. la Pavoni O-Ringe Dampfventil. Wenn du die Größe selber ausmisst, kannst du natürlich auch bei diversen Händlern für O-Ringe bestellen. Ich weiß die Größe leider nicht und kann auch nicht nachmessen, da meine Maschine zusammengebaut ist. Ich würde Silikon oder EPDM nehmen. VG Silke
Silke -
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem bei meiner und zwar baut sie keinen wirklich guten Druck mehr auf. Der schäumer und wasserausgabe bzw. Dampf funktioniert. Doch beim Kaffee mschen kommt bissl Kaffee raus aber dann geht der Druck und der Fluss weg. Woran kann dass liegen.
Lg
Hallo Nussi, ich habe leider keine richtige Idee woran es liegen könnte, vielleicht an der Pumpe oder deren Schläuchen. Viel Erfolg
Silke -
Good evening. I have done the cleaning but from the steam switch the wires got out… no I don’t no how to connect the three wires to this switch. Can someone upload a photo or write down the colors? Thank you very much!
Hello, photo upload seem to be not impossible. Color's are from left to right when looking from insight. 1 row 2 black 2 brown 2 blue, 2 row red black green, 3 row black green blue.
Silke -
@alex74881 If we convert this to a Question, @kaffenase can add images to the answer. You all okay with that?
@oldturkey03 If you convert to a question I will upload photos on weekend. Thank you for this possibility.
Silke -
I can’t believe that you answer so fast! Because we don’t have the same colors at the electrical wiring, if there is any possibility to upload photos to imageshack I would appreciate it… thank you very much!
@oldturkey03 yes please! Thank you very much!
@kaffenase good morning. I opened again the coffee machine and now I realize that you are saying to me the wiring on the heating element. I need the wiring behind the plastic switch for the steam. The espresso part is working great (the main plastic switch and the second one)
I wrote the colors of the wiring on the three plastic switches not on the heating element. Greetings
Silke -