crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Hochdruckreiniger lässt sich nicht mehr ausschalten, weder am Hauptschalter noch über die Handspritz- Pistole. Motor läuft und läuft und ist nur über Netzstecker auszuschalten.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Zuerst muss der Waschmittelbehälter entfernt werden, dazu muss der Schlauch an der markierten Stelle abgezogen werden, danach kann der Behälter durch leichtes drehen entnommen werden. Um die Griffeinheit abnehmen zu können müssen die markierten Kreutzschlitzschrauben herausgedreht werden, danach kann das Griffelement nach vorne abgezogen werden.
-
-
-
Die vier markierten Torx TX16 Schrauben entfernen, danach die Schrauben von dem kleinen seitlichen Deckel entfernen. Der kleine Deckel kann dann seitlich abgenommen werden. Er ist an einer Seite eingehagt, Ist dies getan kann die Stoßstange abgenommen werden.
-
-
-
Um die vordere gelbe Haube demontieren zu können müssen auf der Rückseite 6 Kreutzschlitzschrauben gelöst werden. Sie sitzen an der Unterseite, in der Mitte und Oben. Die mittleren Schrauben erreich man nur mit einem langen Schraubendreher ca. 110 mm. Sind die Schrauben gelöst dreht man das Gerät und der gelbe Deckel kann abgenommen werden.
-
-
-
-
Schrauben vom Motorhalterflansch abschrauben und Flansch entnehmen, Danach die Zugentlastung des Kabels aus der Halterungen seitlich rausdrücken, so dass der Motor nun frei entnehmbar ist
-
-
-
Um den Sauganschluss und den Anschluss der Druckseite zu entfernen müssen die Sicherungsklips entfernt werden, danach können die Anschlüsse enfernt werden. Der Sauganschluss seitlich geht etwas schwer raus, da muss man schon ein wenig ziehen.
-
-
-
Dieser Schritt ist enorm wichtig, da, wenn die obere Metallhalterung abgenommen wird ohne Sicherung, kommen die ganzen Druckfedern der Schubführung raus und es wird sehr schwer diese wieder zusammen zu bekommen. Ich habe zwei lange Schraubzwingen genommen der die untere Geradschubführung zusammenhält
-
-
-
Die vier 6mm Inbusschrauben lösen und den Metaldeckel abnehmen, danach den Zylinderkopf vorsichtig abnehmen, da sich darunter auch Federn befinden. Wenn nötig kann in diesem Zusammenhang auch die Formdichtung (90814220) gewechselt werden
Woran kann es liegen, dass ich die Imbusschrauben nicht lösen kann?
-
-
-
Der E-Kasten kann nun nach oben abgezogen werden. Der Schutzleiter muss vom Gehäuse abgeschraubt werden. Man kann den E-Kasten auch auseinanderbauen indem man die Klipphalterungen aufdrückt und die Haube dann enfernt, so kommt man an das Innenleben. Der E-Kasten kommt jedock komplett, so dass dieser dann ersetzt werden kann.
-
Um die Schrauben der Haube wieder einzudrehen die sehr tief sitzen, empfiehlt es sich den Schraubenzieher vorher zu magnetisieren.
Da ich mit meinem Kärcher noch mehr Probleme hatte muss ich leider sagen, dass die Qualität besser sein könnte. Kurz nach der Garantie bekam das Steuergerät einen Riss so dass ich dies auch ersetzen musste. Ferner sind die Ersatzteilpreise ziemlich hoch.
Ersatzteile gibt es hier:
Um die Schrauben der Haube wieder einzudrehen die sehr tief sitzen, empfiehlt es sich den Schraubenzieher vorher zu magnetisieren.
Da ich mit meinem Kärcher noch mehr Probleme hatte muss ich leider sagen, dass die Qualität besser sein könnte. Kurz nach der Garantie bekam das Steuergerät einen Riss so dass ich dies auch ersetzen musste. Ferner sind die Ersatzteilpreise ziemlich hoch.
Ersatzteile gibt es hier:
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935229:02crwdne2935229:0
crwdns2935103:0crwdne2935103:0
crwdns2947412:06crwdne2947412:0
Hallo Wolfgang, vielen Dank für die tolle Anleitung.
Habe noch 2 Fragen:
Was war denn nun genau defekt? Hast du das rausgefunden?
Muss man das Steuergehäuse abbauen, um den Elektrokasten zu öffnen?
Danke und Gruß
Frank
Hallo Frank,
ja, ein Plastikteil war abgebrochen, so dass sich der Schalter nicht mehr entriegeln ließ.
Ja da der Elektrokasten in der Halterung für das Steuergehäuse arretiert ist.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang -
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Anleitung. Ich bin gerade dabei, es entsprechend deiner Anleitung nachzuvollziehen.
Hast du vielleicht noch ein Bild von dem plastikteil, das kaputt war?
Bin mal gespannt, ob ich es hinbekomme.
Hattest du dir einen komplett neuen elektrokasten geholt, oder nur das entsprechende teil?
Danke und Gruss
Frank
Es scheint bei mir, nicht der Schalter zu sein. Der funktioniert.
Weißt du wie der Ausschalter durch den Druckschalter funktioniert. Scheinbar liegt der Fehler bei mir dort und nicht an der Elektrik.
Kann leider kein Photo hochladen, sonst könnte ich dir meine Vermutung zeigen.
Gruß
Frank
Ich habe den Elektrokasten geöffnet und es hing nur der Wippschalter im Elektrokasten. Dieser hat nicht komplett geschaltet. Nachdem ich diesen ein Mal von Hand bis in die Endlage geschaltet hatte , ging es wieder. Ist vielleicht ein Versuch wert, bevor man den ganzen Kasten ersetzt.
Danke für die sehr hilfreiche Anleitung. Wenn nur der Kondensator defekt ist, kann man den nach Schritt 4 tauschen. Der Elko ist in den E-Kasten gesteckt und lässt sich einfach herausziehen. Die Dichtung war durchgerissen und insgesamt rissig. Gute Qualität ist das nicht gerade. Ich habe den Elko dann mit Silikon und Isolierband gegen die Hülse abgedichtet.
Im Schritt 3 waren bei mir 8 Schrauben zu entfernen, wobei 2 Schrauben offensichtlich für die Motorhalterung sind.