crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Viele Geräte von Jura haben ein Keramikventil, Jura nennt es Mehrwegeventil. Es steuert den Wasserfluss für Heißwasser, Dampf, Milchschaum und natürlich Kaffee. Das Keramikventil kann kaputt gehen, dann funktioniert der Automat nicht mehr richtig, oft wird Fehler 6 angezeigt. Die Fehlerquellen können sein:
- (Mikro-)Riss im Verteilerkopf
- Verkalkung insbesondere der Keramikscheiben/Dichtungen
- Defekte Mikroschalter
- Mitnehmer im Inneren abgeschliffen
- Motor defekt
Die Reparatur gelingt nicht immer. Aber da das Ersatzteil ziemlich teuer ist, lohnt sich ein Versuch. Insbesondere ist der Austausch defekter Mikroschalter recht leicht.
Die Reparatur wird an einem Keramikventil einer Z6 (2018) gezeigt. Bei anderen Modellen sind die Ventile sehr ähnlich.
-
-
Drehe die beiden Torx T20 Schrauben am Motorflansch heraus. Nimm den Motor vorsichtig ab.
-
-
-
-
Der Verteilerkopf mit den Keramikscheiben ist mit zwei weiteren Torx Schrauben befestigt. Wenn du sie löst, kannst du den Kopf abnehmen. Achte auf die beiden Muttern, die dabei lose werden.
-
Motor
-
Motorflansch
-
Verteilerkopf
-
Kontrolliere den Verteilerkopf auf Kalkspuren und Risse. Ersatzteile findest du eventuell hier.
-
Kontrolliere den Mitnehmer auf Abrieb.
-
-
-
Das Bild zeigt einen alten und einen neuen Mikroschalter. Er ist die häufigste Fehlerquelle des Keramikventils. Es ist deutlich zu sehen, wie die Auslösetaste etwa 1 mm weit abgeschliffen ist. Der Schalter kann nicht mehr richtig auslösen.
-
Je einer der Mikroschalter ist im Verteilerkopf und im Motorflansch aufgesteckt. Er wird von seitlichen Rasten gehalten. Drücke sie zur Seite, dann kannst du die Mikroschalter herausheben.
-
Entlöte die Schalter und löte die neuen Schalter an.
-
Als Ersatz eignet sich z.B. Cherry DB3, Cherry DC3 oder SAIA XCG3Z1
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.