crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Es kommt vor, dass sich die Welle eines Zauberstabs nicht mehr leicht oder garnicht dreht, weil ein wenig Fett hineingelaufen ist. Eventuell hilft es, die Welle in heißes Wasser zu stellen, wahrscheinlich musst du sie aber doch reinigen und neu einfetten. Wenn sich der Motor dreht, die Welle aber nicht, kann die Gummikupplung gerissen sein. Diese Anleitung zeigt, wie du diese Störungen reparieren kannst. Ersatzteile gibt es z.B. bei Unold oder Bamix.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
crwdns2935267:0crwdne2935267:0iFixit Precision 4 mm Screwdriver Bit$2.99
-
Drehe die beiden Torx TR10 Schauben heraus.
-
Hebe behutsam die Abdeckung ab. Sie ist an der Vorderseite eingerastet.
-
-
-
So sieht es unter der Abdeckung aus.
-
Schiebe die beiden Taster und die kleine Platine heraus. Die Taster sind nur eingerastet.
-
-
-
Der Handgriff ist mit einer Torx T8 Maschinenschraube und einer Torx T8 Kunststoffschraube befestigt. Du benötigst einen Schraubendreher mit langem Schaft.
-
Drehe die beiden Torx T8 Schrauben heraus.
-
-
-
Bei neueren Modellen sieht der Griff etwas anders aus, siehe Bild 1.
-
Drücke die beiden Rasten am Schaltermodul ein wenig nach unten. Ziehe dann das Modul ein wenig nach innen.
-
Ziehe das Schaltermodul vorsichtig aus dem Gerät heraus.
-
Schraube die Torx T8 Schraube und die Torx T10 Schraube im Inneren heraus.
Habe die Kabel zum Motor aus der Platine ausgelötet - das erschien mir einfacher als das Schaltermodul und das ganze Kabel durch's das Oberteil zu bugsieren.
Ja, das ist auch eine gute Möglichkeit.
VauWeh -
-
-
-
-
Löse den Handgriff ab. Er ist ein wenig an der Seite eingerastet.
-
Fädle das Kabel, die Taster und die Platine aus.
-
Der Motor wird sichtbar. Er ist aber noch nicht ganz zugänglich, da der untere Gehäuseteil aus Kunststoff noch nicht über die Glocke geschoben werden kann. Die Glocke muss erst weg.
Super Anleitung, habe den Zauberstab zerlegt, die Welle gereinigt und wieder zusammengesetzt. Einwandfrei.
-
-
-
Probiere zuerst, ob sich die Glocke herausdrehen lässt. Sie ist mit einem Linksgewinde befestigt, zum Lösen also "falschrum", im Uhrzeigersinn drehen.
-
Das Messer zuvor einfach abziehen.
-
Wenn sie sich nicht leicht löst, dann schiebe das untere Plastikteil zur Glocke hin und spanne den Motor in einen Schraubstock ein. Ziehe den Schraubstock nicht sehr fest an, der Motor ist empfindlich.
-
Setze einen langen Schraubendreher als Hebel zwischen Glocke und Welle an. Drehe dann gefühlvoll die Glocke ab. Erinnerung: falschrum, also im Uhrzeigersinn.
-
Achte auf die Scheibe zwischen Welle und Glocke, verliere sie nicht.
Es fehlt leider wie man das Messer entfernt bevor man die Glocke entfernen kann, wäre super wenn man den Schritt noch hinzufügt.
Aber das ist doch das "normale" Wechseln der Einsätze (gibt ja verschiedene), so wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Es kann halt nur sein, dass er nicht oft abgenommen wurde (sollte man tun, um ihn sauber zu halten) und deswegen festklebt. Dann in heißem Wasser erwärmen und vorsichtig mit einer Zange abziehen oder einem starken Schraubendreher abhebeln. Wenn dann der Messereinsatz zu leicht geht, kann man die Metallraste vorsichtig mit der Zange zusammen drücken.
VauWeh -
-
-
-
Ziehe das Gehäuseunterteil über die Welle ab.
Leider endetz die Erklärung zu früh. Beimeinem Gerät dreht sich die Welle nicht bei eingeschaltetem Motor.Der Motorläuft alleine perfekt-Offensichtlich ist mit der Kupplung zwischen Motor und Welle etwas nicht in Ordnung. Wie kann man dioes eaustauschen bzw. prüfen-?
Da durfte die Gummikupplung am oberen Ende der Welle gerissen sein In dieser Anleitung, Schritt 8, drittes Bild ist das Teil gut zu sehen. Eine Schraube ist eingegossen, die muss herausgedreht werden, dann kann das Ersatzteil eingedreht werden, leider relativ teuer, google nach Gummikupplung ESGE.
VauWeh -
-
-
-
Drehe die beiden Torx T15 Schrauben heraus, mit denen die Welle am Motor angeflanscht ist.
-
Löse die Welle mit Flansch vom Motor ab.
-
-
-
Achte beim Zusammenbau darauf, dass der Sicherungsstift wieder fest sitzt. Drücke ihn aber auch nicht zu tief hinein.
Wenn der Sicherungsstift sehr fest sitzt und sich wie bei unserem Esge mit einer Zange nicht herausziehen lässt, dann kann man ihn auch von der anderen Seite der Welle austreiben. Hat man dazu kein passendes Werkzeug, dann reicht auch ein abgesägter Nagel mit passendem Durchmesser. Damit und einem Hammer lässt sich der Stift, während die Welle in einem Schraubstock eingespannt ist, leicht austreiben. Achtung: am besten einen Lappen oder eine Schale drunter legen, der Stift ist winzig und schnell unauffindbar weg ;-)
Zum Zusammensetzten den Stift am besten ganz behutsam mit dem Schraubstock einpressen. Mit dem Hammer klappt es nicht so gut, da fliegt der Stift eher davon und ist auch weg.
Der Stift kann mit einem Nagel herausgeklopft werden, wichtig ist die Richtung,
Es muss von der Seite erfolgen zu der der Stift heraussteht!
Wichtig nicht andersherum probieren!
Zum Abschluss kann der Stift wieder eingeschlagen werden, auch hier wieder die Richtung beachten und auch den Stift nicht verdrehen. Der Stift hat an dem Teil der in der Welle sitzt Einkerbungen.
-
-
-
Drücke die Welle vorsichtig heraus. Eventuell musst du einen Hammer benutzen.
-
Achte auf die beiden Scheiben, verliere sie nicht:
-
Eine gewölbte Metallscheibe ist zwischen Glocke und Welle,
-
Eine flache Kunststoffscheibe ist zwischen der Gummikupplung und der Welle.
-
Wenn die Oberfläche der Welle z.B. durch Korrosion nicht mehr glatt ist, dann schleife sie mit ganz feinem Sandpapier ab.
-
Reinige gut das Innere der Hülse und die Welle selbst, z.B. mit Reinigungspulver für die Geschirrspülmaschine und einem Pfeifenputzer. Fette sie vor dem Zusammenbau dünn mit lebensmittelechtem Fett.
Müsste am oberen Ende des Gewindes der Glocke ein O-Ring sitzen? Da war Gebrösel und ist jetzt nur noch eine kleine Vertiefung an der Aussenseite der Hülse.
Soweit ich mich erinnere nicht. Das sind vermutlich Schmutzreste. Die einzige Dichtung ist die, die im Schritt 6, Bild 3 rot markiert ist. Wenn die Glocke zu lose bleibt, muss man sie eventuell leicht festkleben.
VauWeh -
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935229:018crwdne2935229:0
crwdns2947412:034crwdne2947412:0
Sehr gute Reparaturanleitung! Selber so schon zweimal an unserem Zauberstab durchgeführt und er funktioniert nach wie vor tadellos, auch nach fast 20 Jahren! Gerät und Reparatur absolut zu empfehlen!
Meine Welle wird immer heiß. Auseinander hatte ich den Mixer schon, aber die Info, wie man die Welle ausbaut fehlte mir. Jetzt werde ich es vermutlich morgen nochmal versuchen. Heute ist schon spät. Bin schon gespannt, wie die Welle aussieht. Anstatt 40 EUR für neuen Abtrieb. Also, ich werde berichten. Danke liebe(r) Autor/in)
Freut mich, gutes Gelingen! Grüße, Valentin Willmann (Autor)
Vielen herzlichen Dank! Der Zauberstab funktioniert nun wieder. Den Stift, der das Messer hält, habe ich bei mir allerdings auch mit großem Kraft- und Zangenaufwand nicht entfernt bekommen.
Kann mir jemand sagen ob bei ihm Essensreste oder so etwas zu finden waren? Ich habe im SWR gesehen, dass die Keimbelastung in Pürierstäben extrem ist. Leider war kein ESGE zu sehen. Mein Stab funktioniert einwandfrei, trotzdem mache ich mir Gedanken ob ich die Welle reinigen müsste, möchte aber nicht da rum fummeln, wenn es gar nicht nötig ist.
Es wäre schön wenn mir jemand antworten würde.
Keine Angst! Beim ESGE kannst du die Welle stundenlang in kochendes Wasser halten, das überlegt nichts und niemand...
VauWeh -
Achso: es ist nicht so, dass sich da sehr viel Schmutz ansammelt. Ziehe das Schlagmesser ab und reinige gut, dann passiert nicht viel, und dann ab und zu gut erhitzen. Ich benutze das Gerät seit vielen Jahren.
VauWeh -
Hatte gerade den Zauberstab meiner Oma zerlegt. War seit 2008 im Dauereinsatz. Da war tatsächlich ein bisschen was in die Hülse gewandert. Lag aber daran, dass der recht lange noch mit defekter Dichtung betrieben wurde. Ich glaube das steht hier so garnicht aber in der Hülse ist eine Gummidichtung ganz unten, die die Welle zur Hülse abdichtet. Hätte man die rechtzeitig getauscht wäre nichts passiert.
knipsi22 -
Danke für die sehr plausible Anleitung. Die Welle unseres sehr angejahrten Bamix drehte kaum noch und erhitzte stark. Dank dieser ausführlichen und sehr präzisen Anleitung konnte ich das Gerät vollständig demontieren, reinigen und wieder zusammenbauen. Gute und robuste Technik, langlebig.
Ja, gute Qualität aus der Schweiz. Glückwunsch.
VauWeh -
Danke, sehr hilfreich. Ich habe Erfahrung im Zerlegen von Haushaltsgeräten, trotzdem spart man Zeit, Nerven und Lehrgeld, wenn man so schön nachlesen kann, an welcher Stelle sich ein Linksgewinde oder eine versteckte Schraube befindet.
Zauberstab aus dem Nachlass meiner Oma war komplett fest gesessen, hatte das Teil eigentlich abgeschrieben, da ich einen defekten Motor vermutet habe. Nach dem Zerlegen gemerkt das der Motor funktioniert und die Welle nach dieser Anleitung gewartet. Funktioniert jetzt wieder perfekt!
Bei mir hat es gereicht, die "Glocke" abzuschrauben und den Belag zwischen Gummidichtung und "Unterlegscheibe" mit einer alten Zahnbürste und dem Fingernagel zu entfernen. Habe das Gerät vorher 2 Tage in etwas stärker dosiertem Abwaschwasser eingeweicht. Mag vielleicht geholfen haben. Die Welle lässt sich jetzt wieder locker ca. 1 mm raus und reinschieben und dreht wieder frei. Mal schauen, wie lange. Gerät ist ca. 5 Jahre alt, wird nach jedem Gebrauch unter dem Wasserhahn gut abgespült mit kurzer Laufphase. Reicht offensichtlich auf Dauer nicht, aber das Heiß-Ausspülen nach jedem Cappuccino ist mir einfach zu aufwendig. Dann lieber alle paar Jahre mal die Glocke abschrauben und den Belag entfernen. Riecht nicht anders als ein alter Parmesan und härtet immunologisch gesehen wohl auch ab...
Festgefressen hat sie sich merkwürdigerweise auch nur bei fest angezogener Glocke. Schon bei leicht gelöster Glocke drehte sie sofort frei. Ist natürlich kein Zustand...
Dann würde ich die Glocke mit lebensmittelechtem Kleber fixieren.
VauWeh -
Danke für die tolle Anleitung. Habe damit unseren Esge wieder zum Leben erweckt. Gummikupplung gab es für knapp 10€ inkl. Versand zu kaufen. Hatte die Kupplung übergangsweise geklebt, aber das wohl nicht 100% zentriert. Der Esge hat dann zwar funktioniert aber im Betrieb vibriert.
Danke für die super Anleitung, hat alles ziemlich gut geklappt. ABER - und das wäre eine Verbesserung für Schritt 5: Da heisst es "Wenn sie sich nicht leicht löst, dann schiebe das untere Plastikteil zur Glocke hin und spanne den Motor in einen Schraubstock ein. Ziehe den Schraubstock nicht sehr fest an, der Motor ist empfindlich". Bloß nicht machen, denn bei mir ist dann der weisse Plastikflansch abgebrochen. Wenn dann die Welle mit einer Zange halten (das habe ich dann gemacht. Habe den Flansch nun geklebt, hoffe das hält. Falls jemand einen Flansch über hat - gerne hier kommentieren oder mir eine Nachricht senden, denn den habe ich nirgendwo als Ersatzeteil gefunden…
Tadellose Reparaturanleitung!! Herzlichen Dank für Deine Mühe!!!! Die Reparatur hat nicht nur Spaß gemacht, sondern sich auch finanziell sehr gelohnt.
Aber gerne doch, bitte schön.
VauWeh -
Lovely instructions. Thankyou. Happy Wishes for 2024.
Empfiehlt es sich auch ohne einen Defekt oder ein Problem den Zauberstab nach längerem Gebrauch (hier: 10 Jahre) zu öffnen, zu reinigen und neu zu fetten?
Und wenn ja, an welchen Stellen genau ist Fett aufzutragen?
Naja, die Welle grundsätzlich dünn von oben bis unten fetten, damit sie nicht rostet und die gleitenden Teile leichter gehen. Sehr gut eignet sich lebensmittelechtes Silikonfett, wie es gerne bei Kaffeevollautomaten verwendet wird. Ist leicht erhältlich.
VauWeh -
Alles klar, vielen Dank!
Kann mir jemand das Phänomen erklären, warum sich meine Welle ausgeschaltet mit der Hand sehr leicht drehen lässt, im Betrieb zunächst auch volle Power läuft und dann nach ca. 1 Minute total die Drehzahl gedrosselt wird, es unten sehr heiß wird und auch an fängt zu quietschen? Bin ratlos. Ich verwende alle paar Monate das original ESGE Öl.
Wahrscheinlich ist die Glocke zu fest angezogen. Ich würde sie zuerst festziehen, dann wieder etwas zurück drehen. Wahrscheinlich hält sie dann nicht mehr, dann hilft nur eine Schraubensicherung wie Loctite.
VauWeh -
Danke für den Tipp! Wenn ich das aus der Anleitung richtig verstanden habe, kann man die Glocke abschrauben, ohne den oberen Teil des Zauberstabs auseinander zu bauen?
Das einklippen der Taster am Edne gestaltet sich bei mir schwierig. Unser ESGE hat diese ovalen Taster und oben so einen schwarzen Clip, der nicht so richtig tut, was er soll. Haben improvisiert und ein STück Korken hinter die PLatine geklemmt, das hat es gelöst.
Hallo Hardy, bei dem Deckel meines Zauberstabs hat es zwei Winkel, die den schwarzen Clip dann am Platz halten. Ohne diese Stabilisierung war der schwarze Clip bei mir auch nicht stabil...
Martin -
Hallo und herzlichen Dank für die Anleitung. Ich habe die Welle reinigt, gefettet und die untere Dichtung getauscht. Der Zauberstab schnurrt wie neu. Die Welle erhitzt sich allerdings unten stark (Im Leerlauf). Ist das normal? Man hört nichts schleifen...
Grüße
Rolf
@rolf42519 Kontrolliere nochmals, ob die Glocke zu fest angezogen ist. Du hörst es auch, wenn der Motor freier läuft. Die Welle braucht ein kleines Spiel. Eventuell musst du die Glocke mit einem Tropfen von lebensmittelechtem Kleber befestigen.
VauWeh -
Der Motor hört sich nicht gequält an. Die Welle läuft ja nur am oberen und unteren Ende in goldenen Führungen innerhalb der Hülse, oder? Es kann ja eigentlich nur dort reiben. Aber man hört nichts...
Super Anleitung der Zauberstab macht wieder was er soll zaubert festes zu breiiger Konsistenz. Danke