crwdns2933423:0crwdne2933423:0

iPhone X Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:015crwdne2931653:0
iPhone X Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 iPhone X Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 iPhone X Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • The new dual-celled battery has four pull-tabs, similar to the shorter ones we found in the 8 series, albeit in an entirely new orientation.

  • The pull-tabs are adhered to the sides of the cells, rather than folded over the top, making the procedure a little trickier than usual.

  • This phone is packing a 10.35 Wh (2716 mAh at 3.81 V) battery, just beating out the 10.28 Wh 8 Plus battery—but still trailing the Galaxy Note8 with its 12.71 Wh behemoth.

  • The dual-cell design is more of a space-utilization measure than a capacity-changing one. Two cells allows for more creative shapes and placement, to best take advantage of the space left over by shrinking the logic board.

Der neue Zwei-Zellen- Akku hat vier Ziehlaschen, ähnlich wie die kürzeren, die wir in der 8er-Serie gefunden haben, allerdings in einer komplett neuen Ausrichtung.

Die Ziehlaschen sind an den Seiten der Zellen befestigt, anstatt über die Oberkante gefaltet zu sein, was die Prozedur etwas erschwert,

Das iPhone X wird angetrieben von einem 10,35 Wh (2716 mAh bei 3,81 V) Akku, knapp mehr als der 10,28 Wh Akku im 8 Plus, hinkt aber immer noch hinter dem Galaxy Note8 und seinem 12,71 Wh Koloss her.

Das Zwei-Zellen-Design dient mehr der Nutzung des verfügbaren Platzes als einer Kapazitätsänderung. Zwei Zellen erlauben einen deutlich kreativeren Umgang mit Formen und Platzierung, um den freigewordenen Platz des geschrumpften Logic Boards optimal zu nutzen.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0