crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Rollei 6000/6008 LiFePO4 Batterie tauschen

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0 — Freilegen der Batterie

      Pass auf, dass du die Schrauben nicht verlierst. Sie gehen schnell verloren und sind schwierig zu ersetzen.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0 — Entferne den alten Akku inkl. dem restlichen veralteten Kram

      Abhängig vom verbauten Akkutyp kann das gegebenenfalls etwas anders aussehen.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0 — Ablöten des alten Akkupacks

      Die originalen NiCd-Zellen hatten zwei zusätzliche Kabel für einen Temperatursensor. Man sieht das auch bei dem gelben Pack, welches ebenfalls das originale Plastikgehäuse hat.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0 — Vorbereitung der neuen Zellen fürs Löten

      Durch das Aufrauen der Oberflächen wird das Löten erheblich erleichtert.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0 — Ausrichten der Zellen

      Ich musste im Nachhinein eine der Batterien umdrehen, um das Löten zu erleichtern... hängt allerdings von der Verkabelung ab.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0

      Die PCB/BMS-Platine und der Schaltplan

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0 — Überprüfen der Größe

      Kontrolliere die Größe des Akkupacks zusammen mit dem BMS. Es soll problemlos mit etwas Luft in das Gehäuse passen. Falls nicht, wird das am Schluss zu Problemen führen, wie du am Ende der Anleitung sehen wirst.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0 — Das Löten

      Hier kannst du normalen, dünnen Draht verwenden. Beachte jedoch, dass der Platz im Gehäuse begrenzt ist.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Abschneiden der Verbinder

      Das ist abhängig vom verwendeten PCB und unterscheidet sich von Fall zu Fall.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0 — B+ am PCB anlöten

      Gebe etwas Lötzinn auf die Stelle, die du als nächstes löten möchtest. Ich hab damit begonnen, den B+ Anschluss an den Pluspol der Zelle zu löten.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0 — "-" von B1 und "+" von B2 verbinden

      Nochmal die Warnung: Fabriziere keine Kurzschlüsse!

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0

      Falte den Blechstreifen und drücke ihn mit der Zange flach.

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0 — Lötung von B1 "-" und Isolation

      Fertige Lötung aus Schritt 12

      crwdns2936071:014crwdne2936071:0 — Noch mehr Isolierband

      Versuche so zu isolieren, dass die Beschriftungen auf der Platine weiterhin lesbar sind. So erkennst du, was bereits verbunden ist.

      crwdns2936071:015crwdne2936071:0 — Nun zu B3

      Es ist schwierig, die Orientierung zu behalten, wenn alle Batterien beim ersten Versuch korrekt sitzen. Das Klebeband ermöglicht jedoch bei Bedarf ein Zuschneiden und Neuausrichten.

      crwdns2936071:016crwdne2936071:0 — Verdrahten von B2 & B3

      Gebe wieder etwas Lötzinn auf die Pole.

      crwdns2936071:017crwdne2936071:0 — Verbinder für B2 "-" falten und schneiden

      Nun erkennst du, warum das Isolierband so wichtig ist. Wenn der Verbinder die falschen Stellen berührt, kann es zu einem Kurzschluss kommen, welcher die Platine beschädigen kann.

      crwdns2936071:018crwdne2936071:0 — Löte B2 - an die Platine

      Die Zange verhindert, dass du dir die Finger verbrennst.

      crwdns2936071:019crwdne2936071:0 — Noch mehr Isolierung

      Ich schneide das Isolierband im Bereich der Markierungen auf der Platine aus.

      crwdns2936071:020crwdne2936071:0 — ...und noch mehr Isolation

      An den Kreuzungspunkten fügen wir noch eine weitere Lage Isolierband hinzu.

      crwdns2936071:021crwdne2936071:0 — Fertigstellung des Akkupacks

      Beachte, dass im Schaltplan der B3 - Anschluss nicht belegt ist.

      crwdns2936071:022crwdne2936071:0 — Hinzufügen der P"+" und P"-" Drähte

      Das sind die Lade-/Entladeanschlüsse des Akkupacks.

      crwdns2936071:023crwdne2936071:0 — Testen des Akkupacks

      Ein kurzes Aufladen reicht aus und das Ladegerät zeigt eine Spannung von 10,4V an.

      crwdns2936071:024crwdne2936071:0 — Verkabelung zum Deckel des Rollei-Akkus

      Dies ist der schwierigste Teil der Löterei.

      crwdns2936071:025crwdne2936071:0 — Freiräume mit Schaumstoff füllen

      Probiere aus, wie viel Schaumstoff benötigt wird.

      crwdns2936071:026crwdne2936071:0 — Montage

      Richte Akkupack, Deckel und Gehäuse aus.

      crwdns2936071:027crwdne2936071:0 — Zusammenschrauben

      Die letzten Montageschritte.

      crwdns2936071:028crwdne2936071:0 — Abschließende Prüfung

      Hinweis: Der Deckel ist jetzt umgedreht (also spiegelbildlich zum Schaltplan)

      crwdns2936071:029crwdne2936071:0 — Schutz gegen Missbrauch (falsche Ladung)

      Fülle die beiden unbenutzten Anschlüsse (vom Temperatursensor) mit Kleber. Dadurch wird verhindert, dass versehentlich ein Rollei-Ladegerät N oder G verwendet wird, das nicht für den Akkutyp geeignet ist und einen Brand oder eine Explosion verursachen kann.

      crwdns2936071:030crwdne2936071:0 — Bau einer Ladestation

      Im Anhang findest du eine STL-Datei (unter „Medien“) zum 3D-DRUCKEN einer Ladeschale für das neue Pin-Layout (denk daran, einige Pins zu blockieren, damit der Rollei Charger N Deinen neuen Akku nicht beschädigen kann). Das 3D-Modell kann auch hier heruntergeladen werden: https://www.thingiverse.com/thing:215677...

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0