crwdns2935355:0devicecrwdnd2935355:0crwdnd2935355:0crwdne2935355:0
crwdns2935335:0crwdne2935335:0
crwdns2935381:0crwdne2935381:0
crwdns2936071:01crwdne2936071:0
Es empfiehlt sich sehr, die originalen Glühkerzen von Bosch zu verwenden.
crwdns2936071:02crwdne2936071:0
Die Arbeit wird wesentlich einfacher, wenn du die Zuleitungen zu den Einspritzdüsen entfernst. Die Anleitung für die Einspritzleitungen kann dir dabei helfen.
crwdns2936071:03crwdne2936071:0
Entferne zuerst die kleine Mutter, mit der die Anschlusskabel oben an der Glühkerze angeschraubt sind. Benutze dazu einen 8 mm Gabelschlüssel.
crwdns2936071:04crwdne2936071:0
Jetzt kannst du alle Kabel von den Glühkerzen abziehen.
crwdns2936071:05crwdne2936071:0
Löse alle fünf Glühkerzen mit einem 12 mm Gabelschlüssel und entferne sie.
crwdns2936071:06crwdne2936071:0
Du kannst die ausgebaute Glühkerze testen, damit du weißt, ob es wirklich die defekte war.
crwdns2936071:07crwdne2936071:0
Wenn die Glühkerzen draußen sind, sollten die Öffnungen der Glühkammern ausgerieben werden.
crwdns2936071:08crwdne2936071:0
Um die Zylinder auszureiben, musst du zuerst etwas ATF-Flüssigkeit oder Getriebeöl auf die Kanten des Werkzeuges geben. Das sorgt dafür, dass die Kohlereste aufgenommen und herausgeholt werden.
crwdns2936071:09crwdne2936071:0
Hier siehst du, wie viel Kohlereste im ersten Zylinder abgeschabt worden sind.
crwdns2936071:010crwdne2936071:0
Überprüfe alle Glühkerzen, bevor du sie einbaust. Nichts wäre ärgerlicher, als wenn du erst mühsam die fünfte Glühkerze hinter dem Ölfiltergehäuse installiert hättest und dann feststellst, dass sie kaputt war.
crwdns2936071:011crwdne2936071:0
Nachdem die Glühkammern ausgerieben sind, kannst du die Glühkerzen einbauen.
crwdns2936071:012crwdne2936071:0
Wie so manche Reparaturarbeiten am W123 klappt nicht alles so, wie geplant. An diesem Fahrzeug hat der Vorbesitzer zwei der Glühkerzen rundgedreht
crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0