crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Mercedes W123 Saugdiesel Kühlflüssigkeitsstand überprüfen

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0

      Bevor du anfängst musst du sehr sorgfältig überprüfen, ob die Temperatur niedrig genug ist, um den Kühlmittelstand sicher zu messen.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0

      Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit niedrig genug ist, dann drücke den Kühlerdeckel mit der Handfläche nach unten und drehe ihn gegen den Uhrzeigersinn.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0

      Der Deckel lässt sich ungefähr 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, er stoppt dann zum ersten Mal. Das ist die Stellung zum Ablassen von eventuellem Überdruck, ohne dass der Deckel davonfliegt.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0

      Nimm den Deckel vom Kühler ab und lege ihn zur Seite.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0

      Schaue in den Kühlerstutzen hinein. Die Kühlflüssigkeit sollte bis knapp zum unteren Rand des Stutzens stehen.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0

      Wenn der Flüssigkeitsstand niedriger ist, solltest du Kühlflüssigkeit nachschütten. Nimm zur Hälfte destilliertes Wasser und Kühlmittelkonzentrat.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0

      Überprüfe, ob der Deckel wirklich fest angezogen ist. Kontrolliere nach der nächsten Fahrt, ob alles dicht ist und ziehe den Deckel gegebenfalls nach.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0