crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Pebble Akku tauschen

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0 — Modell prüfen

      Einige Pebble-Uhren, besonders die ersten Kickstarter Modelle, haben an der Rückseite keine Schrauben. Diese Uhren sind verklebt, was die Reparatur komplizierter macht. Wie man diese Uhren auseinandernimmt, wird hier nicht erklärt.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0 — Armband entfernen

      Nimm einen kleinen Schraubendreher oder etwas Ähnliches, um den Metallstift, der das Armband hält, hineinzuschieben.

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0 — Torx-Schrauben entfernen

      Entferne die vier T4 Torx-Schrauben.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0

      Verwende ein Öffnungswerkzeug, um die Vorder- und Rückseite des Gehäuses zu lösen.

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0 — Haptikbauteil von der Rückseite trennen

      Auf der Rückseite der Uhr ist ein Teil festgeklebt. Verwende einen kleinen Schlitzschraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug, um es vorsichtig von der Rückseite zu lösen.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0 — Innenleben entfernen

      Das Innenleben der Uhr befindet sich in einem Kunststoffgehäuse, das vom Display getrennt werden kann. Dies ist bei manchen Uhren schwieriger als bei anderen. Verwende eine Pinzette, die gut greift.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0 — Weißlichtdiffusor entfernen

      Entferne mit einer Pinzette oder den Fingern vorsichtig den schwarzen Film von der Seite mit dem Weißlichtdiffusor. Lege ihn beiseite und bringe ihn beim Zusammenbau wieder an.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0 — Lichtdiffusor entfernen

      Trenne den Diffusor mit einem Hebelwerkzeug über die kleinen Kunststoffhaken vom Gehäuse.

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Akku entfernen

      Schneide mit einer Schere oder einer kleinen Klinge vorsichtig das Flachbandkabel ab, das den Akku mit der Hauptplatine verbindet.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0 — Flussmittelrückstände abkratzen

      Kratze mit einer scharfen Klinge das restliche Flussmittel von den Lötstellen ab. Das ist notwendig, um den neuen Akku an die Platine zu festzulöten.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0 — Schwarzes Kabel anlöten

      Löte mit einem Lötkolben und einer Präzisionspinzette das schwarze Kabel des Ersatzakkus an den auf dem Bild gezeigten Kontakt. Dafür sollte das vorhandene Lötzinn ausreichen, es kann aber bei Bedarf auch mehr aufgetragen werden.

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0 — Rotes Kabel anlöten

      Genau wie bei Schritt 11 lötest du das rote Kabel des Ersatzakkus an den auf dem Bild gezeigten Kontakt. Dafür sollte das vorhandene Lötzinn ausreichen, es kann aber bei Bedarf auch mehr aufgetragen werden.

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0 — Neue Batterie einsetzen

      Nachdem der neue Akku verlötet ist, setze ihn wie abgebildet ein. Andere Ausrichtungen sind ebenfalls in Ordnung, solange die Verbindungspunkte für das Kabel nicht verbogen oder gezogen werden.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0