crwdns2935355:0devicecrwdnd2935355:0crwdnd2935355:0crwdne2935355:0
crwdns2935335:0crwdne2935335:0
crwdns2935381:0crwdne2935381:0
crwdns2936071:01crwdne2936071:0 — Zerlegen
Zerlege das Gerät so weit, dass du an die Bauteile auf der Rückseite gelangen kannst.
crwdns2936071:02crwdne2936071:0 — Inverter herausholen
Entferne die Schrauben an der Inverterplatine (die Platine mit dem Kühlkörper), um an die IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) heranzukommen.
crwdns2936071:03crwdne2936071:0 — Fehlerhaften IGBT durch Messung feststellen
In diesem Fall konnte durch eine Messung mit einem Multimeter im 'Diodenmodus' festgestellt werden, dass der linke IGBT (der GT60N321) tatsächlich den Geist aufgegeben hat: zwischen Collector und Emitter gab es fast keinen Widerstand mehr.
crwdns2936071:04crwdne2936071:0 — Defekten IGBT losschrauben
Nun musste der IGBT komplett entfernt werden, aber der Transformator blockierte den Schraubendreher. Der Transformator ist an verschiedenen Stellen festgelötet, ein Ausbau ist mühsam.
crwdns2936071:05crwdne2936071:0 — Austausch weiterer gefährdeter Elektronikteile
Wenn du schon so weit bist, solltest du gleich alle gefährdeten Bauteile austauschen, denke an den Brückengleichrichter, beide IGBTs und die beiden Hochspannungsdioden.
crwdns2936071:06crwdne2936071:0 — Neuen IGBT einbauen
Vergiss vor dem Einbau des IGBTs nicht, am Kühlkörper Wärmeleitpaste aufzutragen. Schraube den Transistor dann fest und löte die Kontakte an.
crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0