crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Milk frother Ambiano (Aldi) disassembly

crwdns2931527:0crwdnd2931527:0crwdnd2931527:0crwdnd2931527:0crwdne2931527:0

crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2931653:03crwdne2931653:0
Milchaufschäumer Ambiano (Aldi) Demontage: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:01crwdne2935265:0
  • Das Innere des Aufschäumers sieht so aus. Man sieht die Hauptplatine und eine senkrechte, auf der die Wähltaster montiert sind.

  • Dazu noch eine kurze Erklärung der Anschlüsse, dabei sind alle Stecker, die mit der gleichen Farbe markiert sind, miteinander verbunden. L und N vom Deckel kommend werden zunächst einmal durch die schwarze Grundplatte geführt (als Zugentlastung?):

  • Rot: L der Spannungsversorgung, führt vom Deckel zur Platine

  • Blau: N der Spannungsversorgung, führt vom Deckel zur Platine und zur Heizspirale

  • Grün: L der Heizspirale, führt vom Relais auf der Platine (Beschriftung „Heat“) zur Heizspirale

  • Die beiden Schrauben auf der Platine (3x8) müssen gelöst und alle Stecker gezogen werden. Dann lässt sich die Hauptplatine entfernen.

This is the inside of the milk frother. You can see the main circuit board and a vertical PCB with the buttons mounted on it.

Here's a short explanation of the connections. All connectors circled in the same color are connected. The L and N wires coming from the lid are routed through the black base plat (strain relief?):

Red: L wire from power source, connects lid to circuit board

Blue: N wire from power source, connects lid to circuit board and heating coil

Green: L wire from heating coil, connects relay on circuit board (marked "heat") to the heating coil

Both screws on the circuit board (3x8 mm) need to be loosed and all plugs disconnected. Afterwards the main PCB can be removed.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0