crwdns2933423:0crwdne2933423:0

AirPods Max Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:014crwdne2931653:0
AirPods Max Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 AirPods Max Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 AirPods Max Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • Standing between us and the Lightning port are four Torx screws. Two of them are so hard to reach we have to daisy-chain a T2 Torx bit into a 4 mm nut driver—nothing else fits in this little space.

  • While challenging to remove, this port's modularity is critical for repairs—without it, your AirPods will never charge again.

  • Next up: Behind the two exterior slits on the lower corner of each can is this plastic air channel, which passes straight through to the cavity directly behind the driver. You might call it an air port.

  • Presumably this is the ventilation system that gives those drivers their distortion-free oomph at higher volumes.

Zwischen uns und dem Lightning Port liegen vier Torx-Schrauben. Zwei davon sind so schwer zu erreichen, dass wir das T2 Torx Bit mit einem Sechskant Bit verbinden mussten – alles andere hätte keinen Platz gefunden.

Obwohl nicht einfach zu entfernen, ist Modularität dieses Anschlusses sehr wichtig für Reparaturen, denn ohne ihn lassen sich die AirPods Max nicht mehr laden.

Der nächste Punkt: Hinter den beiden äußeren Schlitzen an der unteren Ecke jeder Schale befindet sich ein modularer Kunststoff-Luftkanal, der direkt in den Hohlraum hinter dem Treiber führt. Man könnte ihn als "air port" bezeichnen.

Es ist anzunehmen, dass es sich bei diesem Ventilationssystem um eine Art Bassreflex-System handelt – für das passende Uummpf bei fetziger Musik.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0