crwdns2933423:0crwdne2933423:0

AirPods Max Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:09crwdne2931653:0
AirPods Max Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 AirPods Max Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 AirPods Max Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • With the screws removed, the drivers flip right out, revealing a pair of repair-friendly spring contacts directly underneath. Neat!

  • That provides enough clearance to remove our next target: the battery. As shown in the X-ray, both battery cells live in the right ear cup, tethered together by a single cable.

  • To our relief, both cells are fastened with screws, not adhesive. Even better, they provide power via a single, iPhone-style pop connector—no solder here.

  • That was surprisingly painless, particularly for an AirPods product. Were it not for the glue-y opening procedure, you could almost say it was easy. Imagine that—easily replacing a consumable component, instead of throwing the whole device away.

  • Made by Sunwoda, the two cells are wired in parallel, with a total capacity of 664 mAh and 2.53 Wh total energy at 4.35 V. Each cell measures approximately 5.7 x 20 x 28 mm.

  • This is right in line with the 2.39 Wh cell in the Bose NC 700 wireless headphones, which also promise around 20 hours of listening time. Sony WH-1000XM4s offer a longer, 30 hour listening time, with a correspondingly larger 4.1 Wh battery driving them.

Sind die Schrauben einmal entfernt, lassen sich die Treiber einfach herausklappen und darunter kommen ein Paar reparaturfreundliche Federkontakte zum Vorschein.

Nun ist genügend Platz vorhanden, um das nächste Bauteil zu entfernen: den Akku. Wie bereits auf dem Röntgenbild erkennbar war, befinden sich die beiden Akkuzellen in der rechten Ohrmuschel und sind mit einem einzigen Kabel verbunden.

Zur allseitigen Erleichterung stellt sich heraus, dass die beiden Akkus nicht mit Klebstoff, sondern mit Schrauben befestigt sind. Es kommt noch besser: Sie leiten den Strom über einen Steckverbinder im iPhone-Stil weiter, hier ist nichts gelötet.

Das war alles überraschend einfach, speziell für ein AirPods Produkt. Wäre da nicht der Klebstoff bei dem Öffnen der Muscheln selbst gewesen - könnte man beinahe behaupten es war einfach. Stell dir mal vor, du könntest eine Komponente in einem Gerät auf einfache Art und Weise reparieren, anstatt es wegwerfen zu müssen.

Die beiden von Sunwoda hergestellten Zellen sind parallel geschaltet und erreichen zusammen eine Kapazität von 664 mAh oder 2,53 Wh bei 4,35V. Jede Zelle misst ungefähr 5,7 x 20 x 28 mm.

Diese technischen Daten liegen mit denen der 2,39 Wh Zelle im Bose NC 700 gleich auf, bei dem Bose ebenfalls eine Akkulaufzeit von 20 Stunden angibt.

Die WH-1000XM4 von SONY bieten mit 30 Stunden etwas mehr, dort ist aber die Akkukapazität mit 4,1 Wh auch deutlich höher.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0