crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Miele S828 Staubsauger Übertemperatur-Warnung reparieren

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

      crwdns2931349:0crwdne2931349:0

      crwdns2936071:01crwdne2936071:0

      Diese Anleitung ist für den Miele S828, aber viele Miele Staubsauger (und die anderer Hersteller) sind ähnlich aufgebaut, sodass die Anleitung auch in diesen Fällen hilfreich sein kann.

      crwdns2936071:02crwdne2936071:0 — Benötigtes Werkzeug

      Um den Temperaturschalter zu reparieren: PZ Gr. 1 Schraubendreher, Lötzinn, Lötkolben

      crwdns2936071:03crwdne2936071:0 — Die Bedieneinheit abnehmen

      Eine PZ Kreuzschlitz-Schraube entfernen, welche die Bedieneinheit am Gehäuse befestigt. Die Bedieneinheit kann dann nach oben abgezogen werden. Am besten greift man sie hierzu am Ein/aus-Schalter und dem Kabeleinzug-Schalter. Es erfordert einige Kraft, um die Flachstecker zu lösen, welche die Einheit noch am Gehäuse halten.

      crwdns2936071:04crwdne2936071:0 — Das Gehäuse öffnen

      So wird das Gehäuse geöffnet:

      crwdns2936071:05crwdne2936071:0 — Den Motor ausbauen

      Nimm den Motor aus seiner Halterung. Er ist nicht festgeschraubt, sondern nur lose auf Gummilagern gelagert. Der 4-polige Anschlussstecker lässt sich einfach nach oben aus seiner Halterung ziehen.

      crwdns2936071:06crwdne2936071:0 — Die Platine abmontieren

      Löse die Verschraubung der Platine auf der Rückseite des Motors. Löse den Verbindungsstecker zum Motor.

      crwdns2936071:07crwdne2936071:0 — Löten der Platine

      Die Rückseite (motorseitig) der Platine zeigt hier die Fehlerstelle: Die Lötverbindung hat sich gelöst, was einen umgeschlagenen Temperaturschalter imitiert, daher die Übertemperatur-Warnung.

      crwdns2936071:08crwdne2936071:0 — Motor zerlegen und reinigen

      Diese Schritte sind NICHT NÖTIG um den Übertemperatur-Fehler zu beheben, sondern dienen der Reinigung des Lüfterrads und der Kontrolle der Motorkohlen. Bemerkung: Die Motorkohlen sind sehr üppig dimensioniert und sollten eigentlich nicht getauscht werden müssen, auch nach langer Betriebsdauer (hier täglicher Einsatz über 10+ Jahre)

      crwdns2936071:09crwdne2936071:0 — Abdeckung des Lüfterrades entfernen

      Entferne die Metall-Abdeckung des Lüfterrades. Sie ist nur stramm passend auf das Kunststoffchassis des Motors aufgesteckt ohne weitere Clips, Schrauben oder Kleber.

      crwdns2936071:010crwdne2936071:0 — Lüfterrad abnehmen

      Ich habe zwei Holzstücke verwendet, um das leichte und empfindliche Lüfterrad aus Aluminium festzuhalten, während die mittige Haltemutter geöffnet wird.

      crwdns2936071:011crwdne2936071:0 — Den Motor öffnen

      Löse die vier TX20 Schrauben des Motorgehäuses

      crwdns2936071:012crwdne2936071:0 — Das Lüfterrad säubern

      Reinige das Lüfterrad. Dabei bietet sich ein Vorgehen mit einem schmalen Werkzeug (Pfeifenputzer) von aussen nach innen an (Die Luftschlitze werden zur Mitte hin weiter)

      crwdns2936071:013crwdne2936071:0 — Zusammenbau

      Beim Zusammenbau ist eine modifizierte Büroklammer hilfreich, um die Motorkohlen während der Montage in ihrem Gehäuse zu halten.

      crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0