crwdns2933423:0crwdne2933423:0

PlayStation 5 Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:014crwdne2931653:0
PlayStation 5 Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 PlayStation 5 Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 PlayStation 5 Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • Liftoff! Four Phillips screws and some clips are the only things standing between customers and an open DualSense controller. Not bad.

  • Just like the DualShock 4 and DualShock 3 before it, the DualSense battery has a tough plastic shield and is not glued in place.

  • For sheer battery-swapping serviceability, this beats almost any modern smartphone (though not quite all of them).

  • This grey monolith clocks in at 5.7 Wh. That's a sizable increase from the DualShock 4's 3.7 Wh pack, and there's a good reason for that extra juice: something has to power all this crazy new tech.

  • The new DualSense cell is more in line with the 5 Wh pack in Nintendo's Switch Pro Controller, which is also pretty easy to replace.

Abflug! Vier Kreuzschlitzschrauben und ein paar Clips sind das einzige, was den Benutzer von einem geöffneten DualSense Controller trennt. Nicht schlecht.

Wie schon der DualShock 4 und DualShock 3 verfügt der Akku des DualSense über eine stabile Kunststoff-Abschirmung und ist nicht festgeklebt.

Allein für den Akku-Austausch übertrifft das schon die meisten modernen Smartphones (allerdings nicht alle).

Dieser graue Monolith bietet 5,7 Wh. Das ist eine beträchtliche Steigerung zu den 3,7 Wh des DualShock 4 und für diese Extraportion Saft gibt es auch einen guten Grund: irgendetwas muss diese ganze wahnsinnige Technologie ja antreiben.

Der neue DualSense Akku ist eher auf dem Niveau des 5 Wh Akku im Nintendo Switch Pro Controller, der auch ziemlich leicht ausgetauscht werden kann.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0