crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Microsoft Surface Duo Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:011crwdne2931653:0
Microsoft Surface Duo Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Microsoft Surface Duo Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Microsoft Surface Duo Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • The little divot on the side edge below the power button houses this stealthy, modular fingerprint sensor—easily accessed at this stage of disassembly, and not so easily accessed in any other sense of the phrase.

  • Most Surface devices rely on Windows Hello for biometric verification (although fingerprint-reading cases exist). Our guess is the Hello tech was too bulky to include in this hyper-svelte form factor.

  • Next we twist away tons of teeny Torx screws securing the spine and hinges—thankfully not quite so intense as the original Surface Pro's ninety screws, but it's still a workout.

  • After a final de-boning, the two big wings are free to fly away from the central spine.

  • These frames provide a lot of the device's structure and torsional rigidity, helping the two halves open evenly. This also provides mounting points for most of the internals, so it's not all stuck to the displays or the back cover.

Das kleine Teil auf der Seitenkante unter der Einschalttaste beherbergt diesen hälingen, modularen Fingerabdrucksensor. An diesem Punkt des Teardowns ist er leicht zu erreichen, weniger allerdings bei der tatsächlichen Benutzung.

Die meisten Surface Geräte benutzen für die biometrische Verifikation Windows Hello (obwohl es auch Fälle mit Fingerabdrucklesern gibt). Wir nehmen an, dass die Hello-Technologie zu voluminös ist, um sie in diesen super-schmalen Formfaktor zu integrieren.

Als nächstes entfernen wir einen Haufen winziger Torx Schrauben, mit denen die Mittelachse und die Scharniere befestigt sind, glücklicherweise ist es nicht ganz so langwierig wie die neunzig Schrauben des originalen Surface Pro, aber eine Menge Arbeit ist es schon.

Danach sind die beiden Flügel losgelöst und können frei von der Mittelachse davonflattern.

Die Struktur und die Torsionssteifigkeit des Gerätes ist zum Großteil durch diese Rahmen gegeben, wodurch sich die beiden Hälften gleichmässig öffnen. Außerdem bieten sie eine Unterlage für die Montage der meisten Innenteile, sodass nicht alles am Display oder der Rückabdeckung hängt.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0