crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Orange Teardown

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

    crwdns2931349:0crwdne2931349:0

    crwdns2936071:01crwdne2936071:0

    Die Orange. Die mysteriöse orangene Kugel der Natur. Man nimmt an, dass sie eine Kreuzung zwischen Grapefruit und Mandarine ist. sie ist ein seit alters her bekanntes Grundnahrungsmittel.

    crwdns2936071:02crwdne2936071:0

    Bevor wir anfangen konnten, die dicke Außenschale zu durchdringen,welche die süßen Innenteile schützt, materialisierte dieser kleine Roboter. Stichwort Final Fantasy Battle Themenmusik.

    crwdns2936071:03crwdne2936071:0

    Wie genau wird die äußere Hülle an der Orange befestigt? Wir sind nicht ganz sicher. Wir wissen, wie viel Kleber heutzutage in Geräten benutzt wird und sind darauf eingestellt, entsprechend vorzugehen.

    crwdns2936071:04crwdne2936071:0

    An dieser Stelle sind wir sehr zuversichtlich, dass das Heißluftgebläse den Kleber der Orange ausreichend gelöst hat. Jetzt kann der Teardown beginnen!

    crwdns2936071:05crwdne2936071:0

    Komischerweise haben wir kein Glück mit einem Plektrum, Plastiköffnungswerkzeug, Cutter, Metalllineal, Pinzette oder sogar einem iSesamo!

    crwdns2936071:06crwdne2936071:0

    Da wir bisher kein Glück mit unserem Arsenal an Hieb-, Stich- und Hebelwerkzeug hatten, war uns klar, dass wir vielleicht mehr Hitze brauchen.

    crwdns2936071:07crwdne2936071:0

    Wir haben keine andere Wahl mehr, also greifen wir zur letzten Reserve zum Knacken unmöglich zu öffnender Geräte: dem Pentalobe Schraubendreher.

    crwdns2936071:08crwdne2936071:0

    Gerade als wir alle Hoffnung aufgeben wollten, erschien uns ein Werkzeug aus dem Reparaturhimmel als Morgan Freemans Stimme laut durch die Teardownwerkstatt schallte.

    crwdns2936071:09crwdne2936071:0

    Wir gehen schnell ans Werk und schneiden mit dem oOpener durch die dicke Schale der Orange. Dabei bewegen wir uns spiralförmig nach unten vor.

    crwdns2936071:010crwdne2936071:0

    Ein Plastiköffnungswerkzeug lässt uns den Job zu Ende bringen, den wir mit dem starken oOpener begonnen haben.

    crwdns2936071:011crwdne2936071:0

    Zehn Schritte haben wir gebraucht, um endlich das Undurchdringliche zu durchdringen.

    crwdns2936071:012crwdne2936071:0

    Die Ergebnisse können unterschiedlich ausfallen. Deine Orangenschale sieht möglicherweise nicht wie ein Slinky aus. Benutze die Orangenschale nicht als Slinky. Benutze die Schale niemals in irgendeiner Form als Spielzeug. Gib sie niemals Kindern. Konsultiere einen Arzt, wenn deine Orangenschale nicht Slinky-ähnlich genug ist.

    crwdns2936071:013crwdne2936071:0

    Nachdem wir nun die Schale entfernt haben können wir als erste Folge von Obst-Wissenschaft mit iFixit einen wissenschaftlichen Blick auf den Aufbau der Orange werfen.

    crwdns2936071:014crwdne2936071:0

    Ein letztes Hindernis steht zwischen uns und dem Aufteilen der Orange in ihre einzelnen Schnitze.

    crwdns2936071:015crwdne2936071:0

    Wir bemerken beim Zerlegen der Orange den Widerstand von natürlichem Kleber.

    crwdns2936071:016crwdne2936071:0

    Wir lieben modular aufgebaute Geräte und dieses hier kommt ganz modular daher. Mehrere modulare Komponenten machen den Austausch der einzelnen Komponenten viel einfacher.

    crwdns2936071:017crwdne2936071:0

    Wenn man die linke Hälfte aufteilt findet man eine weitere Komponente: die zentrale Fruchtschnur der Orange.

    crwdns2936071:018crwdne2936071:0

    Jetzt ist es an der Zeit, die tieferen Geheimnisse der Orange zu enthüllen.

    crwdns2936071:019crwdne2936071:0

    Der aufgeschnittene Schnitz zeigt die wirklich kleinen Kerne der Orange.

    crwdns2936071:020crwdne2936071:0

    Reparaturbewertung für die Orange: 0 von 10 (10 ist am leichtesten zu reparieren)

    crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0