crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Razer Kishi Teardown

crwdns2935425:010crwdne2935425:0

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:010crwdne2931653:0
Razer Kishi Teardown, Final Thoughts: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:01crwdne2935265:0
Final Thoughts
  • The Razer Kishi earns a 6 out of 10 on our repairability scale (10 is the easiest to repair):

  • No adhesive was used and components are attached with screws.

  • The controller's relatively modular construction means replacing most components will be a simple task.

  • One of the most strained parts—the phone connector—is plug-in and easy to replace.

  • We always say screw before glue. But using two different types of screws—one of them being Tri-point—is unnecessary and a bit annoying.

  • The most likely-to-fail components—both joysticks—are soldered directly onto the circuit boards, as is the passthrough USB-C charging port.

Der Razer Kishi erhält 6 von 10 Punkten auf unserem Reparierbarkeits-Index (10 ist am einfachsten zu reparieren):

Es wurde kein Kleber benutzt, die einzelnen Komponenten sind mit Schrauben befestigt.

Der Aufbau des Controllers ist relativ modular, sodass der Austausch der meisten Komponenten einfach ist.

Eines der meist genutzten Teile, der Telefonstecker, ist einfach zu ersetzen, da er nur eingesteckt wird.

Unser Credo ist Schraube vor Kleber. Aber die Verwendung von zwei verschiedenen Schraubensorten, eine davon Tri-Point, ist unnötig und ein bisschen ärgerlich.

Die Komponenten, die am ehesten kaputt gehen, nämlich die beiden Joysticks, sind direkt auf die Platinen gelötet. Und das trifft leider auch auf den USB-C Passthrough-Ladeanschluss zu.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0