crwdns2933423:0crwdne2933423:0

2 - Wie funktioniert der Toaster?

crwdns2931527:0crwdnd2931527:0crwdnd2931527:0crwdnd2931527:0crwdne2931527:0

crwdns2935425:03crwdne2935425:0

crwdns2936317:0crwdne2936317:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:03crwdne2931653:0
2 - Grille-pain, toaster - Comment ça marche?, Principe de fonctionnement électronique: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 2 - Grille-pain, toaster - Comment ça marche?, Principe de fonctionnement électronique: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 2 - Grille-pain, toaster - Comment ça marche?, Principe de fonctionnement électronique: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
Principe de fonctionnement électronique

Hier ist ein Schaltbild als Beispiel für die Steuerung eines Toasters. Die Entwickler nutzen verschiedene Techniken, hier einen Schwingkreis und einen Zähler( MC14541BCP https://www.alldatasheet.com/datasheet-p...). Die Regulierung erfolgt mit einem Potentiometer (P1)

Da es so viele verschiedene Lösungen gibt, gehen wir hier nicht weiter auf Details ein.

Beachte die Änderung am Ende des Schaltplans. Das ist ein Kniff, um die Lebensdauer der Kontakte des zweipoligen Schalters zu verbessern (siehe den Abschnitt über die Fehlerquellen bei Toastern) Benötigtes Material: 1 Triac BT138 + 1 Widerstand 4,7k

Hier ein anderes Beispiel für eine Schaltung mit einem IC GA5214P Quelle: https://www.svenschwermer.de/2021/10/03/...

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0