crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Huawei Mate 20 Pro Teardown

crwdns2935443:0crwdne2935443:0

= crwdns2915112:0crwdne2915112:0 = crwdns2861241:0crwdne2861241:0
crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0

    crwdns2931349:0crwdne2931349:0

    crwdns2936071:01crwdne2936071:0 — Huawei Mate 20 Pro Teardown

    Mit dieser Technik geht das Mate 20 Pro an den Start:

    crwdns2936071:02crwdne2936071:0

    Im direkten Vergleich mit Huaweis Champion der letzten Saison fällt uns beim Mate 20 Pro ein neuartiges gebogenes Display mit Notch auf.

    crwdns2936071:03crwdne2936071:0

    Wir sind ja mittlerweile einiges an Kleber von den Konkurrenten gewohnt, daher lassen wir uns auch hier von der zerbrechlichen Glasrückseite nicht abschrecken und machen uns mit unserer Heißluftpistole an die Arbeit.

    crwdns2936071:04crwdne2936071:0

    Gerade erst im Inneren des Phones angekommen und schon stehen wir einer der neuen Funktionen des Mate 20 Pro gegenüber – der bidirektionalen drahtlosen Ladespule.

    crwdns2936071:05crwdne2936071:0

    Auf den ersten Blick sieht es so aus als könnten wir das Motherboard einfach so rausnehmen, aber bei genauerem Hinsehen sieht man neun Flexkabel, mit denen es noch befestigt ist, sowie ein Antennenkabel.

    crwdns2936071:06crwdne2936071:0

    ...die sich dann ebenfalls leicht entfernen lassen, nachdem wir noch zwei zusätzliche Flexkabel entfernen. Gelobt sei unser guter alter Spudger!

    crwdns2936071:07crwdne2936071:0

    Jetzt, wo die Kameras aus dem Weg geräumt sind, können wir uns genauer anschauen, was das Motherboard zu bieten hat:

    crwdns2936071:08crwdne2936071:0

    Auf der Rückseite haben wir Folgendes gefunden:

    crwdns2936071:09crwdne2936071:0

    Wir schnüffeln weiter um die Notch herum und ziehen die vertraut aussehende Frontkamera / 3-D-Gesichtserkennung heraus. Was wir sehen, scheint sich nicht ganz mit dem zu decken, was Huawei während des Events zur Produkteinführung gezeigt hat, aber wir vermuten Folgendes:

    crwdns2936071:010crwdne2936071:0

    Mit einer Pinzette holen wir auch noch die letzten Teile hinter dem Motherboard hervor.

    crwdns2936071:011crwdne2936071:0

    SIM-Fächer sind normalerweise nicht so spannend, aber dieses Fach unterstützt ein neues Speicherkartenformat namens Nano Memory (NM).

    crwdns2936071:012crwdne2936071:0

    Wie beim P20 Pro ist der USB-C-Ladeanschluss an einem großen flexiblen Kabel montiert. Das bedeutet, dass du bei einem Ausfall des Ladeports nur das Hauptkabel austauschen musst – und nicht etwa das ganze, teurere Tochterboard, wie beim Google Pixel 3 XL.

    crwdns2936071:013crwdne2936071:0

    Jetzt aber schnell zum Powerpaket des Mate.

    crwdns2936071:014crwdne2936071:0

    Wir entfesseln ein mehrköpfiges Heißluftgebläse – wir nennen es Pat – das sich durch den IP68-konformen Klebstoff des gewölbten Displays pustet.

    crwdns2936071:015crwdne2936071:0

    Du dachtes wir sind schon fertig? Weit gefehlt! Zuguterletzt schauen wir uns noch Huaweis neue Finger-Sensor-Technologie an.

    crwdns2936071:016crwdne2936071:0

    Das war's! Der Kampf ist vorbei und wir ziehen uns zurück. Es wird immer wieder neue Herausforderungen auf dem Smartphone-Markt geben, aber diese Runde ist erst mal zu Ende.

    crwdns2936071:017crwdne2936071:0 — Fazit

    Das Huawei Mate 20 Pro erhält 4 von 10 Punkten auf unserer Reparierbarkeits-Skala (10 ist am einfachsten zu reparieren):

    crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0