crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Ein Chromebook zu Linux OS konvertieren

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:05crwdne2931653:0
How to convert a generic Chromebook to Linux OS, All chromebooks go to heaven!: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:01crwdne2935265:0
All chromebooks go to heaven!
  • You should get that menu (see graphic) with appropriate device data for your particular Chromebook. Select option 3 to flash a full UEFI capable rom onto your system. Note this is the end of your chromebook effectively once you pass the clearly identified "point of no return".

  • Note: Some chromebook architectures are unsupported (notably ARM cpu systems). You may get a error message if your system is unsupported.

  • You can either perform the chromeos rom backup or not as the option presents itself (your choice). You will need that extra USB stick if you choose to backup the original rom. Do you feel lucky punk? Sorry :D

  • Once it is finished it will prompt you to power off and restart the device. At that point you can insert your new linux boot/install USB stick. From there you simply install like you would on any typical laptop.

  • I opted to go the full UEFI route on mine but it is optional. Follow the instructions under the FAQs (https://mrchromebox.tech/#faq) The fifth question there is answered with how to proceed to setup your UEFI boot option files correctly.

Du solltest ein Menü (siehe Bild) mit den zu deinem Gerät passenden Daten erhalten. Wähle Punkt 3 aus, um ein voll UEFI-fähiges ROM deines Systems zu erzeugen. Beachte, dass dies das Ende deines Laptops als Chromebook bedeutet, wenn du den "point of no return" passiert hast.

Beachte: manche Chromebooks werden nicht unterstützt (besonders solche mit ARM-CPU). In diesem Fall erhältst du eine entsprechende Warnmeldung.

Du erhältst die Auswahl, ein ChromeOS-Backup zu erstellen. Dazu musst du den USB-Stick bereit halten. Entscheide selbst, ob du es ohne riskieren willst.

Wenn alles zu Ende ist, erhältst du die Aufforderung, das Gerät auszuschalten und neu zu starten. Nun musst du deinen Linux-Stick einstecken und in ganz normaler Weise das Betriebssystem aufspielen.

Ich habe mich für die komplette UEFI-Routine entschieden, das musst du aber nicht unbedingt. Folge hier den Anweisungen in den FAQs (https://mrchromebox.tech/#faq). In der fünften Frage wird beschrieben, welche Optionen die UEFI Bootauswahl bietet.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0