crwdns2933423:0crwdne2933423:0

Samsung Galaxy S9+ Teardown

crwdns2936315:0crwdne2936315:0
crwdns2936319:0crwdne2936319:0
crwdns2931653:06crwdne2931653:0
Samsung Galaxy S9+ Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:01crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Samsung Galaxy S9+ Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:02crwdnd2935265:03crwdne2935265:0 Samsung Galaxy S9+ Teardown: crwdns2935265:00crwdnd2935265:03crwdnd2935265:03crwdne2935265:0
  • After navigating a treacherous opening, we find our way into the back of the phone.

  • We head straight to the rear camera to get a look at the fancy new dual aperture camera in action.

  • The camera auto-adjusts the aperture to adjust for low light (at f/1.5 it's got the widest aperture of any phone) while maintaining a more standard (and sharper) f/2.4 for normal photos.

  • Standard camera lenses use at least five aperture blades to keep the aperture roughly circular throughout many f-stop adjustments. This Galaxy's aperture has just two rotating, ring-like blades for its single adjustment.

Das Öffnen war eine tückische Angelegenheit, nun begeben wir uns ins Innere des Rückteils.

Wir wenden uns direkt der Rückkamera zu, um einen Blick auf die schicke neue Kamera mit doppelter Blende in Aktion zu werfen.

Die Kamera passt die Blende automatisch an schlechte Lichtverhältnisse an (mit f/1.5 hat sie die größte Blende, die je in einem Handy verbaut wurde), während die gängigere (und schärfere) f/2.4 Blende für normale Fotos genutzt wird.

Standard Kameralinsen verfügen über mindestens fünf Blendenlamellen, damit die Öffnungsweite (Apertur) bei den verschiedenen Blendenzahl-Einstellungen immer etwa kreisförmig bleibt. Die Blende dieses Galaxys hat nur zwei rotierende ringartige Lamellen, für die Einstellung der beiden Blendenwerte.

crwdns2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdnd2944171:0crwdne2944171:0