crwdns2933423:0crwdne2933423:0

crwdns2933803:06crwdne2933803:0

crwdns2933797:0Maria Parkercrwdnd2933797:0crwdne2933797:0

crwdns2936043:0crwdne2936043:0 crwdns2933505:0crwdne2933505:0 Maria Parker

crwdns2933769:0crwdne2933769:0
crwdns2933771:0crwdne2933771:0
crwdns2933801:0crwdne2933801:0

crwdns2933807:0crwdne2933807:0

-[title] Den 2. Stoffstreifen annähen
-[* black] Näh den zweiten Stoffstreifen an den Reißverschluss. Beginne ebenfalls am unteren Ende; der Reißverschlussfuß muss so eingestellt werden, dass die Nadel auf seiner anderen Seite entlangläuft.
+[title] Den 2. Stoffstreifen am RV annähen
+[* black] Nähe den zweiten Stoffstreifen an den Reißverschluss. Beginne ebenfalls am unteren Ende; der Reißverschlussfuß muss so eingestellt werden, dass die Nadel auf seiner anderen Seite entlangläuft.
[* icon_caution] Wenn du die Nadel für den ersten Streifen nicht in einer mittleren Position hattest, musst du ihre Position jetzt ebenfalls anpassen.
-[* black] Näh den zweiten Stoffstreifen dann genauso an wie den ersten (Schritt 4).
+[* black] Nähe den zweiten Stoffstreifen dann genauso an wie den ersten (Schritt 4).
[* black] Wenn beide Stoffstreifen angenäht sind, leg den Reißverschluss mit der Oberseite nach oben vor dich hin. Prüfe:
[* black] Die Stoffstreifen sollten sich so umklappen, dass sie mit der linken Seite nach oben liegen.
[* black] Der komplette Reißverschluss ist sichtbar, auch das Reißverschlussband.
[* black] Die überstehenden Enden der Stoffstreifen am unteren Ende sind gleich lang.
+[* icon_note] Wenn deine Belege aus einem Stoff bestehen, der leicht ausfranst, solltest du jetzt die nicht-festgenähte lange Kante der Belege versäubern (z. B. mit der Overlock oder einem breiten Zickzackstich). Bei Wirkwaren wie in meinem Fall ist das nicht nötig, sie fransen nicht aus.