crwdns2933423:0crwdne2933423:0

crwdns2933803:011crwdne2933803:0

crwdns2933797:0Franzcrwdnd2933797:0crwdne2933797:0

crwdns2936043:0crwdne2936043:0 crwdns2933505:0crwdne2933505:0 Franz

crwdns2933769:0crwdne2933769:0
crwdns2933771:0crwdne2933771:0
crwdns2933801:0crwdne2933801:0

crwdns2933807:0crwdne2933807:0

+[title] Optional: Kondensator überprüfen
+[* black] Falls zu deiner Pumpe ein Kondensator gehört, dann ist meistens auf dem Typenschild der Pumpe eine entsprechende Aufschrift zu sehen. In den Beispiel-Bildern rechts unten "3 µF" bzw. links in der Mitte "2,5 µF".
+[* black] Wenn die Pumpe nur sehr langsam läuft und kaum Wasser fördert, dann lohnt es sich, den Kondensator zu überprüfen. Ebenso, wenn die Pumpe auf die Umschaltung der Leistungsstufe nicht mit einer hörbaren Drehzahländerung reagiert. Oder wenn sie gar nicht läuft, obwohl das Pumpen-Laufrad sich leicht drehen lässt.
+[* black] Führe diesen Schritt bitte ++nur dann++ aus, wenn du das entsprechende Elektrotechnik-Fachwissen besitzt. Andernfalls bitte jemanden um Hilfe. Siehe Schritt 5.
+[* black] Allpolig und allseitig abschalten. Auf Spannungsfreiheit prüfen.
+[* black] Klemme den Kondensator ab und miss seine Kapazität. Wenn sie stark unter dem auf dem Kondensator und auf dem Typenschild angegebenen Wert liegt, dann könnte das ein Grund für das oben beschriebene Verhalten sein. Ich habe mal einen Kondensator gefunden, der nur mehr 66% der aufgedruckten Kapazität hatte. Kondensator getauscht - Pumpe in Ordnung.
+[* black] Siehe auch den Kommentar von Ralf Müller unter Schritt 10.