crwdns2933803:02crwdne2933803:0
crwdns2933797:0Franzcrwdnd2933797:0crwdne2933797:0
crwdns2936043:0crwdne2936043:0 crwdns2933505:0crwdne2933505:0 Franz
- crwdns2933769:0crwdne2933769:0
- crwdns2933771:0crwdne2933771:0
- crwdns2933801:0crwdne2933801:0
crwdns2933807:0crwdne2933807:0
[title] Entlüftungsschraube abnehmen | |
[* black] Öffne die große Entlüftungsschraube der Pumpe mit einem passenden, großen Schlitzschraubendreher. Notalls geht das auch mit einer Münze, falls du keinen ausreichend großen Schraubenzieher besitzt. | |
[* black] ***Achtung:*** Dabei wird etwas Wasser auslaufen. Halte z.B. einen Kübel unter die Pumpe. | |
[* black] Nun wird die Stirnseite der Pumpenrotorwelle sichtbar. Je nach Typ der Pumpe befindet sich dort eine Einkerbung z.B. in Form eines Schlitzes oder eines Kreuzes. | |
[* black] Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Pumpe läuft, führe einen Schraubendreher (z.B. 5mm Schlitz) vorsichtig in das Loch. Sei darauf gefasst, dass er sich von selbst zu drehen beginnt oder stark vibriert und Geräusche macht, weil die rotierende Kerbe am Schraubendreher kratzt, falls die Pumpe doch läuft. | |
- | [* black] Falls die Pumpe läuft, dann endet die Anleitung hier. Bringe die Entlüftungsschraube wieder an. Kontrolliere, dass nichts mehr tropft. |
+ | [* black] Falls die Pumpe läuft, dann endet die Anleitung hier. Bringe die Entlüftungsschraube wieder an. Kontrolliere, dass nichts mehr tropft. Sollte die Pumpe nur langsam laufen und auf die Umschaltung der Leistungsstufen nicht mit hörbarer Drehzahländerung reagieren, könntest du abschließend Schritt 11 ausführen. |