crwdns2933803:02crwdne2933803:0
crwdns2933797:0VauWehcrwdnd2933797:0crwdne2933797:0
crwdns2936043:0crwdne2936043:0 crwdns2933505:0crwdne2933505:0 VauWeh
- crwdns2933769:0crwdne2933769:0
- crwdns2933771:0crwdne2933771:0
- crwdns2933801:0crwdne2933801:0
crwdns2933807:0crwdne2933807:0
[* black] Ziehe die Vorderseite etwa 10 cm nach vorne, um an das Schneckengetriebe des Mahlwerkverstellers zu gelangen. | |
[* black] Das Getriebe ist an den beiden kurzen Seiten mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt. Drehe sie heraus. | |
[* black] Schiebe das Schneckengetriebe ab, so dass der Einstellring sich frei drehen kann. | |
[* icon_note] Es kann sein, dass der Einstellring sich sehr schwer oder garnicht dreht. Dann musst du äußerst vorsichtig ein Holz an den Zähnen oder Schrauben ansetzen und mit einem kleinen Hammer freiklopfen. | |
[* black] Reinige das Mahlwerk sehr gründlich, z.B. mit einer Zahnbürste. Die Gewindegänge des Einstellrings müssen sehr sauber sein. Mit einem geeigneten lebensmittelechten Schmiermittel (z.B. Ballistol) können sie ganz dünn geschmiert und leichtgängig gemacht werden. | |
- | [* black] Wenn du |
+ | [* black] Wenn du aber die Mahlsteine austauschen willst, sind die Befestigungsschrauben jetzt gut zugänglich. |
[* black] Drehe den Ring wieder zu, bis es nicht mehr geht. Drehe dann etwa eine viertel Umdrehung zurück, hier müsste deine alte Markierung passen. Überprüfe die Körnigkeit des Mahlguts. |